14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Der Prototyp<br />

Anh<strong>an</strong>d der thematischen Information werden Diagramme berech<strong>net</strong> und gezeich<strong>net</strong>. Eine Inst<strong>an</strong>z<br />

des XMLDataProvider Objektes lädt die Sachdaten nach. Eine Datensammlung liegt in Form von<br />

XML Fragmenten der Anwendung vor (Abbildung 44). Diese sind in Abhängigkeit der<br />

verschiedenen Diagrammtypen zu spezifizieren.<br />

Abb. 44: Vereinfachtes Beispiel eines spezifizierten XML Dokumentes <strong>für</strong> Sachdaten<br />

XML DOM Erklärung<br />

XML Header<br />

root Element<br />

Datensammlung <strong>für</strong> <strong>einen</strong> Layer<br />

51 minimale Summe<br />

740 maxmiale Summe<br />

300 absolut größter Wert<br />

Metadaten <strong>für</strong> die Diagramme<br />

Metadatensammlung<br />

Kartoffeln Thema 1<br />

&#196;pfel Thema 2<br />

Birnen Thema 3<br />

Tomaten Thema 4<br />

Bohnen Thema 5<br />

Datenmodel eines Geoobjekts<br />

740 Summe der Daten<br />

Datensammlung<br />

300 Wert 1<br />

50 Wert 2<br />

130 Wert 3<br />

60 Wert 4<br />

200 Wert 5<br />

<br />

...<br />

weitere Datenmodelle<br />

Quelle: Eigene Darstellung, vgl. Anh<strong>an</strong>g Umsatz2002_0.xml, Umsatz2002_12.xml, Umsatz2002_12069.xml.<br />

Zusätzlich zu der Struktur des XML-Baumes spielen <strong>an</strong>dere Faktoren, wie beispielsweise die<br />

Reihenfolge der Werte (), eine große Rolle. Diese muss immer mit der Abfolge der<br />

Metadaten übereinstimmen. Ist das nicht der Fall, kommt es zu fehlerhaften Darstellungen in den<br />

Diagrammen. Im Beispiel aus der Abbildung 44 ist zudem notwendig, alle "dataModel's" nach<br />

ihrem Summenwert () absteigend zu sortieren. Diese Ordnung legt die visuelle Anordnung<br />

der Diagramme im SVG DOM fest. Der kleinste Kreis muss im Vordergrund liegen (vgl. Kapitel<br />

2.2.5.3).<br />

Die addDataSet() Methode des DataSetContainer Objektes fügt diesem eine Inst<strong>an</strong>z des DataSet<br />

Objektes zu. Der Datensammlung wird dabei ein entsprechendes XML Fragment als Parameter<br />

übergeben. Für die Werte der Datenreihe werden Attribute deklariert. Die Datenmodelle der<br />

Geoobjekte sind im DataSet Attributfeld item gesichert. Es entsteht ein dem XML ähnlicher<br />

Javascript Objektbaum. Abbildung 45 zeigt das JavaScript Objektmodell zur Bereitstellung<br />

thematischer Informationen.<br />

Abb. 45: Das Objektmodell <strong>für</strong> Sachdaten<br />

Quelle: Eigene Darstellung, vgl. Anh<strong>an</strong>g Data.js.<br />

Hinweis: Obwohl beim Zeichnen der Diagramme auch direkt auf das XML Fragment zugegriffen werden k<strong>an</strong>n, wurde<br />

dieser Zwischenschritt durch schnellere Javascript Objekte gewählt.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!