14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1.1 Motivation und Zielsetzung<br />

1 Einleitung<br />

Der verstärkte Konkurrenzkampf zwischen Unternehmen hat in den letzten Jahren deutlich<br />

zugenommen. Grund da<strong>für</strong> sind vor allem übersättigte Märkte und eine stagnierende<br />

Wirtschaftlage. Deswegen suchen Firmen nach neuen Methoden, effizient zu wirtschaften. Der<br />

Bereich der Business Intelligence – "Synonym" <strong>für</strong> intelligente Unternehmensführung - spielt<br />

da<strong>für</strong> eine wichtige Rolle. Dessen Vorgehensweisen unterstützen Entscheidungsträger, neue<br />

Erkenntnisse aus Unternehmensdaten zu gewinnen. Business Intelligence Systeme dienen da<strong>für</strong>,<br />

mit den sehr großen Datenbeständen eines Unternehmens umgehen zu können. Weiter bieten sie<br />

die Möglichkeit, komplexe Analysen auf einfache Art und Weise zu erstellen. Die Resultate sind<br />

entscheidungsunterstützende Informationen, die sich in der Unternehmenspolitik bemerkbar<br />

machen. Die geographische Komponente spielte bis jetzt eine geringfügige Rolle.<br />

Unberechtigterweise, wie der Erfolg des Geomarketings aufzeigt. Geomarketing beschreibt<br />

Vorgehensweisen, die Unternehmensdaten und Markdaten in räumlichen Bezug stellen. Die<br />

Überlagerung dieser drei Informationsschichten führt zu sogen<strong>an</strong>nten räumlichen Analysen.<br />

Geoinformationssysteme (GIS), die eigentlich in den traditionellen Geowissenschaften eingesetzt<br />

werden, eigenen sich besonders da<strong>für</strong>. Sie stellen die erforderliche Funktionalität zur Verfügung.<br />

Eine <strong>an</strong>wenderfreundliche Bedienung zur Bewältigung der komplexen Analysen ist ein weiterer<br />

Pluspunkt. Die Resultate sind vor allem thematische Karten. Diese öffnen neue Blickwinkel, die<br />

den zugrundeliegenden Informationsgehalt entscheidungsunterstützend darstellen. Die<br />

Wissenschaft der Thematischen Kartographie bietet da<strong>für</strong> die notwendigen Grundlagen. Deren<br />

Methoden zur geeig<strong>net</strong>en Wahl der Darstellungstypen und zur Gestaltung der Kartenelemente<br />

fördern die Aussagekraft einer Darstellung.<br />

Den Vorteil raumbezogener Analysen sowie der daraus resultierenden Darstellungen will sich auch<br />

Business Intelligence zu Nutze machen. Dazu fehlten aber in hohem Maße kartographische<br />

Visualisierungsmöglichkeiten. Speziell hier setzt die Zielsetzung dieser Arbeit <strong>an</strong>.<br />

Das Ziel dieser Arbeit ist, Theorie zur Erstellung einer browserbasierten Anwendung <strong>für</strong><br />

thematische Karten des Geomarketings aufzuarbeiten. Anh<strong>an</strong>d eines Prototypen sollen die<br />

theoretischen Aspekte mit XML-basierten Technologien in der Praxis getestet werden.<br />

Um Grundlagen <strong>für</strong> <strong>einen</strong> prototypischen Einsatz zu selektieren, stellen sich drei wichtige Fragen:<br />

Welche Art der Information wird dargestellt?<br />

Wie visualisiert m<strong>an</strong> diese?<br />

Eignen sich die da<strong>für</strong> vorgesehenen Techniken?<br />

Die Fragestellungen sollen in dieser Arbeit umfassend be<strong>an</strong>twortet werden. Gegenwärtige<br />

Webtechnologien finden im Hinblick auf den praktischen Teil besondere Berücksichtigung. Der<br />

realisierte prototypische Kartenviewer (→ <strong>Viewer</strong>) soll zeigen, dass die beh<strong>an</strong>delten Technologien<br />

den Einsatz in Business Intelligence Systemen gerechtfertigen. Allgemein gebräuchliche<br />

Darstellungen des Geomarketings dienen als Kartenbeispiele, wobei nicht alleine die B<strong>an</strong>dbreite<br />

der entwickelten Darstellungen eine Rolle spielt. Auch die erforderliche Funktionalität der<br />

Anwendung sowie die Integration in gegebene Systemarchitekturen sollen verdeutlicht werden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!