14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Technologien<br />

dieses <strong>an</strong>gefügt. M<strong>an</strong> spricht von "Kindern" (engl. children). Diese können alle Grundelemente der<br />

SVG Spezifikation sein (Abbildung 32).<br />

Abb. 32: Grundelemente der SVG Spezifikation<br />

Grundtypen SVG Elemente<br />

Containerelemente<br />

Graphikelemente<br />

<br />

<br />

<br />

, wobei die<br />

beiden letzten zur Referenzierung von Graphiken dienen.<br />

Textauszeichnungselemente <br />

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf der Ausführung in FERRAIOLO J. et al 2001, Kapitel 1.6.<br />

Ein Containerelement fasst ein oder mehrere Elemente zusammen. Diese können alle<br />

Grundelemente der SVG Spezifikation sein. Die Graphikelemente sind dagegen <strong>für</strong> den<br />

graphischen Inhalt einer SVG Darstellung ver<strong>an</strong>twortlich, wobei unterschieden wird in Elemente,<br />

die Geometrie definieren und Elemente, die allgemein Graphik referenzieren.<br />

Textauszeichnungselemente beh<strong>an</strong>deln die Gestaltung von Text.<br />

Es gibt zusätzlich Elemente, die als graphische Effekte dienen (Abbildung 33).<br />

Abb. 33: SVG Elemente <strong>für</strong> zusätzliche graphische Effekte<br />

Graphische Effekte SVG Elemente<br />

statisch dynamisch<br />

Verläufe <br />

Füllmuster <br />

Bescheindungspfade <br />

Masken <br />

Filter <br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Bewegung<br />

<br />

<br />

Die Anwendung der SVG Elemente <strong>für</strong> statische Darstellungen erfolgt immer in der gleichen<br />

Weise. Sie werden zuerst als Kinder des Elementes deklariert und nachfolgend im zu<br />

formatierenden Element inst<strong>an</strong>ziert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um graphische oder<br />

Textauszeichnungselemente h<strong>an</strong>delt. Beispielsweise füllt das Element eine<br />

Fläche mit einem definierten linearem Farbverlauf. Derartige Inst<strong>an</strong>zen werden in XML<br />

Anwendungen mit XLink, einer weiteren XML basierten Spezifikation <strong>für</strong> Linkdefinitionen<br />

realisiert.<br />

Elemente die Bewegung bewirken, werden dagegen als Kinder des zu <strong>an</strong>imierenden Elementes<br />

definiert. Außerdem sollte das id Attribut, dass zum eindeutigen Bezeichnen von Elementen dient,<br />

Erwähnung finden. Dieses ist auf alle Elemente <strong>an</strong>wendbar, jedoch muss beachtet werden, dass die<br />

XML Spezifikation nur eindeutige Identifizierungsschlüssel zulässt.<br />

Erläuterungen zur Syntax <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Beispielen und zusätzliche Informationen sind in der<br />

Spezifikation der SVG Arbeitsgruppe des W3C's ausführlich beschrieben (vgl. FERRAIOLO J. et<br />

al 2001)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!