14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>Anforderungen</strong> <strong>an</strong> die Thematische Kartographie <strong>für</strong> das Geomarketing<br />

Zusätzlich k<strong>an</strong>n Animation zur Hervorhebung von Karteninhalten eingesetzt werden. Bestes<br />

Beispiel ist nach einer Ortssuche die zugehörige blinkende Signatur in der Karte.<br />

2.3.2.1.6 Interaktive Kartenelemente<br />

Falls Kartenelemente, wie beispielsweise Signaturen, mit Funktionalität ausgestattet werden,<br />

stellen diese in gewisser Weise "Kartenbedienelemente" (engl. map controls) dar. Diese sind, wie<br />

im Screendesign üblich, auch entsprechend zu kennzeichnen (z.B. Verändern des Mauszeigers<br />

beim Überfahren). Diese Möglichkeit interaktiver Elemente stellt sich bisher als eine äußerst<br />

sinnvolle Erweiterung bei Bildschirmdarstellungen heraus, da sie fehlende Informationen trotzdem<br />

ermöglichen. Außerdem ist diese Art der Kommunikation sehr beliebt und steigert das Verständnis<br />

einer Bildschirmdarstellung, da Inhalte durch den spielerischen Umg<strong>an</strong>g besser wahrgenommen<br />

werden. Controls sind allgemein abhängig von den definierten Funktionalitäten des äußere<br />

Kartendesigns.<br />

2.3.2.2 Äußeres Kartendesign<br />

Das äußere Kartendesign beschreibt überwiegend interaktive Vorgänge, enthält aber auch<br />

inhaltliche Ged<strong>an</strong>ken einer Karte. "Kartographische" GUI – Elemente sind wichtiger Best<strong>an</strong>dteil<br />

<strong>für</strong> Webmapping GUI's (vgl. Kapitel 2.3.3).<br />

2.3.2.2.1 Weiterführende Information zu einer Darstellung<br />

Wie im vorherigen Kapitel schon <strong>an</strong>gesprochen können Kartenelemente zu Controls mutieren (vgl.<br />

Kapitel 2.3.2.1.6). Dabei ist es wichtig, die Art und Weise der Funktionalität im äußeren<br />

Kartendesign zu definieren. Folgende Möglichkeiten der zusätzlichen Informationsvermittlung sind<br />

üblich:<br />

- Text/Tabellen:<br />

Text und Tabellen dienen als weiterführende Erklärungen zum Thema oder auch zu<br />

verw<strong>an</strong>dten Themen. Diese können durch Pop-Up Fenster, Hyperlinks oder Tool Tips<br />

ermöglicht werden. Sie sind besonders hilfreich und bei Computer<strong>an</strong>wendungen allgemein<br />

gebräuchlich.<br />

- Graphiken:<br />

Von Kartenbedienelementen ausgehend, werden zusätzliche Informationen in<br />

-<br />

Diagrammform beispielsweise beim Überfahren mit dem Mauszeiger (engl. mouseover)<br />

eines Filialst<strong>an</strong>dortes neben der Karte <strong>an</strong>gezeigt.<br />

Ton und Film:<br />

Die Einbindung von Ton und Film bringt ergänzende Information. Die zusätzliche<br />

Information k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> als "realistischer" bezeichnen. Oftmals unterschätzt wird die<br />

akustische Ausgabe. Ton und Film gestalten eine Anwendung "<strong>an</strong>spruchsvoller".<br />

2.3.2.2.2 Räumliche Navigation in thematische Karten<br />

Bezüglich der räumlichen Navigation stellt sich die Frage "welche intuitiven Möglichkeiten gibt es<br />

zum Navigieren in einer Bildschirmkarte?". Dieser Funktionalität sollte erhöhte Aufmerksamkeit<br />

geschenkt werden, da sie einerseits sehr beliebt ist. Andererseits verl<strong>an</strong>gt sie dem Anwender hohe<br />

Orientierungsfähigkeiten ab. Dabei muss er durch die Anwendung, beispielsweise in Form einer<br />

Übersichtskarte, unterstützt werden. Verschiedene Ansätze, die in gewisser Weise immer mit dem<br />

Zweck und Anwenderkreis der Applikation verbunden sind, greifen auf folgende<br />

Grundfunktionalitäten zurück:<br />

- Zoom: bezeich<strong>net</strong> das Vergrößern und Verkleinern des Kartenausschnitts. Dies k<strong>an</strong>n durch<br />

verschiedene Möglichkeiten realisiert werden, wie beispielsweise Zoombuttons neben der<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!