14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.5.6.4 Übersichtskarte zur räumlichen Orientierung<br />

2 <strong>Anforderungen</strong> <strong>an</strong> die Thematische Kartographie <strong>für</strong> das Geomarketing<br />

Übersichtskarten erleichtern die Orientierung und sind besonders bei dynamisch erzeugten<br />

Bildschirmkarten unabdingbar. Für den Karteninhalt reicht eine räumlich charakteristische<br />

Umr<strong>an</strong>dung aus. In dieser sollte das aktuelle Kartenfenster, beispielsweise durch ein Rechteck oder<br />

Fadenkreuz, symbolisiert werden. Bei Bildschirmkarten k<strong>an</strong>n die Übersichtskarte zusätzlich auch<br />

Funktionalität erhalten (vgl. Kapitel 2.3.2.2.2).<br />

2.2.5.6.5 Sonstige Kartenzusätze<br />

Autor-/Hersteller<strong>an</strong>gaben:<br />

Kartenautor und Hersteller müssen in einer Art Impressum <strong>an</strong>gegeben sein. Erforderlichenfalls<br />

k<strong>an</strong>n zusätzlich ein Copyright-Vermerk eine Darstellung vor Vervielfältigung schützen (vgl.<br />

IMHOF E. 1972, S.246). Bei automatisch generierten Karten wird auch die Institution/Firma, die<br />

die Technik <strong>für</strong> die Kartengenerierung zur Verfügung stellte, <strong>an</strong>gegeben.<br />

Quellen<strong>an</strong>gaben:<br />

Als Quellen<strong>an</strong>gaben zählen alle Datenquellen mit, auch der zeitliche Bezug der Daten. Diese sind<br />

notwendig, damit Zeitpunkt und Datenherkunft bek<strong>an</strong>nt sind und überprüft werden können.<br />

(vgl. IMHOF 1972, S.246-253).<br />

Nordpfeil:<br />

Ein Nordpfeil ist nicht zwingend notwendig, außer, die Nordrichtung zeigt nicht zum "oberen"<br />

R<strong>an</strong>d der Karte (vgl. IMHOF E. 1972, S.246 und OLBRICH G. & QUICK M. & SCHWEIKART<br />

J. 2002, S.91).<br />

Zusätzliche Darstellungen:<br />

Zusätzliche Darstellungen können die Karte beziehungsweise das Thema in Form von Text,<br />

Tabelle und Graphik ergänzen (z.B. Tabelle der Bezirksabkürzungen mit zugehörigen Namen).<br />

Verschiedene Möglichkeiten werden in Abschnitt 2.3.2.2.1 diskutiert.<br />

Werkzeuge:<br />

Im Gegensatz zu Hardcopy Karten sind Werkzeuge, die einem Benutzer Interaktion mit dem<br />

Computer erlauben, bei <strong>kartographischen</strong> <strong>Viewer</strong>n zwingend erforderlich.<br />

2.2.6 Zusammenführung aller Kartenelemente<br />

Die Zusammenführung aller Elemente ist besonders mit dem Hintergrund der optimalen visuellen<br />

Hierarchie (bezüglich des Themas und Zwecks) wichtig. Durch diese wird festgelegt, wo die<br />

Hauptaussagen einer Darstellung liegen. Dabei wird eine Karte nach ihrem Inhalt in verschiedene<br />

Ebenen zerlegt und ein Informationsschichtenmodell aufgebaut (Abbildung 21).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!