14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Technologien<br />

Attribute, wie beispielsweise shape-rendering, Optimierungsmöglichkeiten zur Verfügung (vgl.<br />

FERRAIOLO J. et al 2001, Chapter 11.7 und SPONA H. 2001, S.309/310).<br />

Javascriptoptimierung: Optimierungsmöglichkeiten in verwendeten Javascripten ist bei<br />

umf<strong>an</strong>greichem Scripting in Betracht zu ziehen. Beispielsweise verlängern überflüssige Schleifen<br />

die Laufzeit und sind daher zu vermeiden.<br />

Weitere Hinweise zur Optimierung sind bei SOROTOKIN, FIBINGER und FERRAIOLO zu<br />

finden (vgl. SOROTOKIN P. 2002, Perform<strong>an</strong>ce issues; FIBINGER I. 2002, S.330/331 und<br />

FERRAIOLO J. et al 2001, Appendix J).<br />

3.2.3 SVG und Kartographie<br />

Es stellt sich nun die Frage warum in dem Medien SVG meist mit der Kartographie in Verbindung<br />

gebracht wird. SVG gibt eigentlich eine Spezifikation vor, die zur allgem<strong>einen</strong> vektorbasierten<br />

Visualisierung dient. Besondere Webmapping Eigenschaften sind deswegen nicht implementiert.<br />

Trotzdem stellt SVG einige <strong>für</strong> die Kartographie besonders vorteilhafte Features zur Verfügung.<br />

Die folgenden Abschnitte zeigen Stärken und Schwächen von SVG auf.<br />

3.2.3.1 Stärken<br />

Wichtigste Stärke von SVG ist, dass es noch keine Andere so weitreichenden spezifizierten<br />

St<strong>an</strong>dards zur Vektorendarstellung im WWW gibt. Die Tatsache, dass SVG XML-basiert ist, muss<br />

auch als Stärke aufgefasst werden. Diese Kapitel beh<strong>an</strong>delt weitere, speziell <strong>für</strong> die Kartographie<br />

wichtige Stärken von SVG.<br />

Eine <strong>für</strong> Kartographische Gestaltung wichtige Anforderung ist der Aufbau einer Layerhierarchie.<br />

SVG bietet <strong>für</strong> diesen Zweck zwar keine optimale Lösung, doch können durch Containerelemente,<br />

wie , indirekt Ebenen erzeugt werden. Dazu werden in der gleichen Hierarchiestufe des SVG<br />

Baumes die verschiedenen Ebenen definiert; die oberste Ebene steht als Letztes. Durch das Attribut<br />

visible können Layer auf einfach Art und Weise ein- beziehungsweise ausgeblendet werden.<br />

Die aus DTP Programmen bek<strong>an</strong>nten graphischen Features <strong>für</strong> Linien sind in SVG auf einfache Art<br />

und Weise zu realisieren. Dazu zählen beispielsweise verschiedene Linienenden (engl. linecap)<br />

sowie unterschiedliche Linienverbindungen (→ linejoin). Linienmuster, wie Strichlierung können<br />

auch einfach werden.<br />

Außerdem stellt SVG weitere graphische Features wie Tr<strong>an</strong>sparenz zur Verfügung. Das <br />

Element ermöglicht zudem das Ausschneiden des Inhalts oder der Umgebung eines Polygons (→<br />

clipping). Zudem ermöglichen die umf<strong>an</strong>greichen Möglichkeiten des Elementes die<br />

visuelle wertvollere Gestaltung.<br />

Für Text gilt ähnliches. Die aus der Textverarbeitung bek<strong>an</strong>nten Formatierungsmöglichkeiten sind<br />

bis auf Zeilenumbruch, der <strong>für</strong> die Kartographie selbst nicht notwendig ist, vorh<strong>an</strong>den (vgl. Kapitel<br />

3.2.3.2.). Das Element ermöglicht die objektbezogene Schriftausrichtung, wie<br />

beispielsweise Flussbeschriftungen. Weiterhin können eigene Schriften eingebunden werden, was<br />

die gewünschte Darstellung - unabhängig von installierten Systemschriften - ermöglicht.<br />

Das Element erlaubt das Definieren von Füllmustern, wie beispielsweise Texturen.<br />

Obgleich Schraffierung, wie in der Computergraphik üblich, nicht g<strong>an</strong>z einfach zu realisieren ist<br />

und auch speicheraufwenig sein k<strong>an</strong>n, ist sie möglich. Aufgrund dessen, dass Schraffierung <strong>für</strong> die<br />

Bildschirmkartographie nicht geeig<strong>net</strong> ist, spielt diese "Schwäche" auch keine besondere Rolle<br />

(vgl. Kapitel 2.3.2.1.3).<br />

SVG besitzt zwar ein differierendes Koordinatensystem (vgl. Kapitel 3.2.2.4), trotzdem lassen sich<br />

durch einfache Tr<strong>an</strong>sformationen metrische Koordinaten (wie UTM) verwenden. Daher ist<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!