14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 48: Das legend Objekt<br />

Quelle: Eigene Darstellung, vgl. Anh<strong>an</strong>g Legend.svg.<br />

4 Der Prototyp<br />

Die createSVGLegend() Methode erstellt das Element <strong>für</strong> Legenden. Es besitzt weitere<br />

Methoden scale() und setLegendSizeViewBox(), die beim Zoomen die Legende tr<strong>an</strong>sformieren. Im<br />

Gegensatz zu den Übersichtskarten gibt es im Objektbaum des SVG's immer nur eine Legende. Die<br />

Legendeninhalte werden von den Methoden des ChartSet Objekts erzeugt und auch von diesen<br />

wieder gelöscht (vgl. Kapitel 4.3.2.2.2).<br />

4.3.1.5 Drop-Down Liste zur Diagrammauswahl<br />

Eine Drop-Down Liste ist ein Auswahlelement einer Benutzeroberfläche. Bedient der Anwender<br />

diese, klappt das Auswahlmenü auf. In der Start<strong>an</strong>sicht der Anwendung besteht die Möglichkeit,<br />

verschiedene Diagrammtypen auszuwählen, die vom Diagrammgenerator gezeich<strong>net</strong> werden. Die<br />

Drop Down Liste zeigt auch <strong>einen</strong> möglichen Drill-Across auf. Verschiedene Diagrammtypen<br />

erfordern gegebenenfalls neue Sachdaten, die nachgeladen werden.<br />

Eine Drop-Down Liste wird durch die Inst<strong>an</strong>z des DropDownList Objektes erzeugt (Abbildung 49).<br />

Abb. 49: Das DropDownList Objekt<br />

Quelle: Eigene Darstellung, vgl. Anh<strong>an</strong>g DropDownList.js.<br />

Hinweis: Die Drop Down Liste heißt im Quellcode teilweise auch PopUpMenu.<br />

Die show() und hide() Methoden dienen zum Zeigen und Verstecken der Liste beim Drill-Down<br />

Mapping (vgl. Anh<strong>an</strong>g DropDownList.js).<br />

4.3.1.6 Interaktionsmöglichkeiten der <strong>kartographischen</strong> Benutzeroberfläche<br />

Die Interaktion zwischen dem Nutzer und der Anwendung ist unverzichtbarer Best<strong>an</strong>dteil einer<br />

Benutzeroberfläche eines Webmapping-Systems beziehungsweise WebGIS. Realisiert wird<br />

Interaktion durch Ereignisse (engl. Events), die die SVG Spezifikation zur Verfügung stellt.<br />

Sogen<strong>an</strong>nte Eventh<strong>an</strong>dler überwachen dabei, ob ein Ereignis ausgelöst wird. Das auslösende<br />

Element bezeich<strong>net</strong> m<strong>an</strong> als Akteur. Ihm ist der entsprechende Event mit auszulösender Funktion<br />

zugewiesen. Events werden aber nicht nur durch Mausaktivitäten ausgelöst, sondern beispielsweise<br />

auch bei der Initialisierung der Anwendung. Abbildung 50 gibt eine Übersicht aller kartographisch<br />

relev<strong>an</strong>ten Interaktionsmöglichkeiten des Prototypen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!