14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.2.1 Extensible Markup L<strong>an</strong>guage<br />

3 Technologien<br />

Die Extensible Markup L<strong>an</strong>guage (XML) definiert Regeln einer Auszeichnungssprache (engl.<br />

Markup L<strong>an</strong>guage) und ist daher eine Art "Meta-Auszeichnungssprache" im Textformat (vgl.<br />

HAROLD E. 2002, S.31). XML gilt zudem als webfreundliche Vereinfachung des ISO St<strong>an</strong>dards<br />

SGML; der Erfolg von SGML als Datenbeschreibungssprache in der Druckbr<strong>an</strong>che ist der<br />

Hauptgrund <strong>für</strong> die Entwicklung von XML. Ein XML Dokument besteht, wie bei allen<br />

Auszeichnungssprachen, aus "Tags", die in sem<strong>an</strong>tischer Weise Daten beschreiben. Dabei sei<br />

ausdrücklich erwähnt, dass XML im Gegensatz zu HTML nur Inhalte beschreibt. Für die<br />

Formatierung beziehungsweise die graphische Ausprägung sind <strong>an</strong>dere Sprachen notwendig. Diese<br />

sind am geeig<strong>net</strong>esten ebenfalls XML basiert, müssen dies aber nicht sein. Abbildung 28 zeigt das<br />

vereinfachte XML Konzept. Inhalt, Struktur und graphische Beschreibung ergeben eine<br />

Darstellung.<br />

Abb. 28: Vereinfachtes XML Konzept<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach SAMLAND W. & HINTERMEIER A. & DÜRR J. 2000, S.4.<br />

Ein XML Element (auch Knoten oder engl. Node gen<strong>an</strong>nt) besteht aus einem "Anf<strong>an</strong>gstag" und<br />

einem "Endtag", die den Inhalt (engl. nodeValue) eines Elementes einschließen. Die freie<br />

Deklarierbarkeit von Elementnamen hat den Vorteil, nicht nur vordefinierte Elemente verwenden<br />

zu müssen. Weiter können einem Element verschiedene Attribute zugewiesen werden, die Namen<br />

dieser sind auch frei wählbar.<br />

Abb. 29: Beispiel eines XML Elementes<br />

Das ist eine Definition!<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Hinweis: Im Beispiel ist textFeld der Elementname mit den Attributen sprache und name, die Zeichenkette "Das ist eine<br />

Definition!" ist der Inhalt des Elementes.<br />

XML gibt damit verschiedenen Nutzergruppen die Möglichkeit, eigene Auszeichnungssprachen zu<br />

entwickeln. Zum Beispiel die Geographic Markup L<strong>an</strong>guage (GML), die eine Syntax zur<br />

Beschreibung geographischer Vektordaten zur Verfügung stellt (vgl. Kapitel 3.1.2.6). Diese<br />

können d<strong>an</strong>n beispielsweise dem effektiven Datenaustausch dienen und durch <strong>an</strong>dere XML<br />

kompatible Sprachen zu XML Visualisierungs<strong>an</strong>wendungen wie SVG oder X3D tr<strong>an</strong>sformiert<br />

werden.<br />

Die Document Type Definition (kurz DTD) legt die Struktur eines XML Dokumentes fest. Sie ist<br />

eine Sammlung von Konstrukten, die der XML Datei eine baumartige Form geben<br />

beziehungsweise deren Entitäten (engl. Entity) deklariert. Eine DTD k<strong>an</strong>n, muss aber nicht <strong>für</strong> eine<br />

wohlgeformte XML Datei vorh<strong>an</strong>den sein. Für eine gültige XML Datei dagegen schon. In Zukunft<br />

wird DTD von XML Schema abgelöst werden, die wiederum <strong>einen</strong> weiteren XML Namespace<br />

darstellt. Dieser lässt weitaus mehr Struktureigenschaften definieren, wie beispielsweise die<br />

Reihenfolge und Anzahl der Elemente (vgl. SPEERBERG-MCQUEEN C. M. & THOMPSON H.<br />

2002).<br />

Oftmals tauchen die Begriffe "XML Anwendung", "XML basiert/konform" oder "XML Derivat"<br />

auf, die <strong>für</strong> einem Namensraum stehen, der nach der XML Spezifikation erstellt worden ist.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!