14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Technologien<br />

CSS @media Types erlauben verschiedene "style" Definitionen <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Ausgabetypen. Wird <strong>für</strong> den Druck und den Bildschirm unterschiedlich formatiert, weichen die<br />

beiden Darstellungen vonein<strong>an</strong>der ab. Das hat den Vorteil, dass beispielsweise eine Farbskala am<br />

Bildschirm farbig erscheint. Beim Druck wird sie dagegen automatisch in eine echte Grauwertskala<br />

umgew<strong>an</strong>delt.<br />

Allgemein können CSS sowohl intern als auch extern definiert werden (vgl. FIBINGER I. 2002<br />

S.172-182).<br />

Neben CSS werden auch Entitäten mit graphischen Attributen <strong>für</strong> die Formatierung von SVG<br />

Elementen eingesetzt. Zudem sind die zur Gestaltung von Elementen in Abbildung 33 aufgeführten<br />

Elemente noch zu erwähnen.<br />

3.2.2.4 Koordinatensystem, Tr<strong>an</strong>sformation und Karten<strong>an</strong>sichten<br />

SVG verwendet ein, <strong>für</strong> die graphische Softwareentwicklung typisches, kartesisches<br />

Koordinatensystem mit negativer y-Achse und positiver x-Achse. Der Nullpunkt ist auf dem<br />

Bildschirm "links oben". Bei kartesischen Koordinatensystemen des Geoinformationswesens liegt<br />

der Ursprung dagegen "links unten". Deswegen müssen kartographische Darstellungen durch das<br />

tr<strong>an</strong>sform Attribut verschoben und skaliert werden. Sphärische Koordinaten finden keine<br />

Unterstützung.<br />

SVG unterstützt zusätzlich verschiedene Maßeinheiten. Unterschieden werden absolute Maße, in<br />

beispielsweise Inch oder Zentimeter, und relativen Maße, in Pixeln (default Einstellung) oder<br />

Prozenten.<br />

Durch das viewBox Attribut oder das Element lassen sich verschiedene Bild<strong>an</strong>sichten<br />

erzeugen. Diese Tatsache ist im Hinblick auf kartographische Anwendungen von großer<br />

Bedeutung. Räumlich Navigation k<strong>an</strong>n, wie im Prototypen realisiert, durch verschiedene<br />

Bild<strong>an</strong>sichten berech<strong>net</strong> werden (vgl. 4.1.2.2). Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit dem viewbox Attribut ist das<br />

preserveAspectRatio Attribut zu erwähnen. Dieses ist muss gesetzt werden, um die Proportionen<br />

der Darstellung zu erhalten (vgl. FERRAIOLO J. et al 2001, Chapter 7 und SCHONEFELD P.<br />

2002, Part 1 – Viewing SVG).<br />

3.2.2.5 Interaktion durch Clientseitiges Scripting<br />

Damit in SVG Interaktion möglich wird, ist der Einsatz von clientseitigem Scripting notwendig.<br />

Clientseitiges Scripting zur M<strong>an</strong>ipulation des SVG Baumes steht dabei im Vordergrund. So<br />

verwendet m<strong>an</strong> Scripting beispielsweise um verschiedene Kartenebenen durch Checkboxen ein-<br />

und auszublenden. Meist wird da<strong>für</strong> Javascript auf Basis des ECMA 262 St<strong>an</strong>dards eingesetzt (vgl.<br />

ECMA 1999). Zudem unterstützen alle gängigen Browser das DOM (level 2) Interface mit dessen<br />

Methoden und Eigenschaften. Das als St<strong>an</strong>dard <strong>an</strong>zusehende Adobe SVG <strong>Viewer</strong> 3 (→ ASV3)<br />

Plug-In beinhaltet zudem eine eigene Scriptingengine. Diese unterstützt neben ECMA 262 und<br />

DOM (level2) weitere Methoden und Eigenschaften, wie die "ECMAScript L<strong>an</strong>guage Binding for<br />

SVG". Zudem sind eigene Methoden und Eigenschaften implementiert, wie beispielsweise die<br />

getURL() Methode. Mit deren Hilfe können Anfragen <strong>an</strong> <strong>einen</strong> Server gesendet werden. Das<br />

Nachladen von Daten wird dadurch ermöglicht. Folgende Referenzen sind <strong>für</strong> die optimale<br />

Programmierung von besonderem Nutzen:<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!