14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Technologien<br />

Hinweis: Für kartographische Zwecke Ungeeig<strong>net</strong>es oder Fehlendes, k<strong>an</strong>n durch Vorschläge <strong>an</strong> die SVG Arbeitsgruppe des<br />

W3C's vielleicht in der nächsten Version der SVG Spezifikation berücksichtigt werden. Dazu sollten zuerst, die <strong>für</strong><br />

zukünftige SVG Versionen bereitstehenden Verbesserungsvorschläge, eingesehen werden. Die Praxis zeigt, dass die SVG<br />

Arbeitsgruppen <strong>für</strong> Vorschläge jeglicher Art offen ist und versucht, diese zu berücksichtigen.<br />

3.2.4 Implementierung<br />

Implementierung schließt benutzerfreundliche Erzeugung, "Editierbarkeit" und Möglichkeiten zur<br />

Betrachtung von SVG Dateien ein. Dieser Punkt ist sehr wichtig <strong>für</strong> die Akzept<strong>an</strong>z von SVG. Die<br />

in diesem Kapitel folgenden Abschnitte sollen <strong>einen</strong> aktuellen Überblick über<br />

Implementierungsmöglichkeiten geben (St<strong>an</strong>d 11/2002). Eine umf<strong>an</strong>greiche und ständig<br />

aktualisierte SVG Implementierungssammlung ist außerdem bei LILLEY und im SVG-WIKI zu<br />

finden (vgl. LILLEY C. 2002 bzw. SVG-WIKI 2002, <strong>Viewer</strong>- bzw. Other Implementations).<br />

3.2.4.1 Anwendungen zur Erzeugung von SVG<br />

Anwendungen zum Erzeugen von SVG lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Einerseits<br />

Texteditoren, die keinerlei graphische Unterstützung bieten. Andererseits WYSIWYG<br />

Autorenwerkzeuge <strong>für</strong> die Erstellung <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer graphischen Benutzeroberfläche.<br />

3.2.4.1.1 Texteditoren<br />

Da XML respektive SVG textbasiert sind, können sie in jedem beliebigen Texteditor erstellt<br />

werden. Texteditoren mit Syntaxhighlighting und <strong>an</strong>deren komfortablen Editorfunktionen sind<br />

optimal (z.B. TextPad, Ultraedit, Vim).<br />

Besser eignen sich professionelle XML Editoren mit SVG Unterstützung, wie beispielsweise<br />

XMLSpy. Vorteile dieser sind zum <strong>einen</strong> das Syntaxhighlighting, sowie zum <strong>an</strong>deren die<br />

verschiedenen Ansichtsmöglichkeiten einer Datei. Unter verschiedenen Ansichten versteht m<strong>an</strong><br />

beispielweise reine Quellcodedarstellung, Baumdarstellung (DOM) oder Vorschaumodus. Auch<br />

Syntaxüberprüfung ist ein weiteres <strong>an</strong>genehmes Feature, jedoch gibt es noch keine<br />

Entwicklungsumgebung, die Projekte mit Scriptingfunktionalität validieren (→ gültig) k<strong>an</strong>n (vgl.<br />

Kapitel 4.3.1).<br />

3.2.4.1.2 WYSIWYG Autorensysteme<br />

WYSIWYG Editoren zeichnen sich durch die graphische Unterstützung beim Editieren von Dateien<br />

aus. In diesem Fall sind das, da SVG ein Graphikformat ist, üblicherweise auch<br />

Graphikprogramme. Unterschieden werden Programme, die SVG als eigenes Dateiformat<br />

verwenden (z.B. Jasc Webdraw und SVG Studio) von Graphiksoftware, die eine Möglichkeit<br />

besitzen, SVG Dateien zu exportieren (z.B. Adobe Illustrator, Corel Draw, Mayura Draw,<br />

OpenOffice.org Draw). Gute Autorenwerkzeuge schließen <strong>einen</strong> Texteditor mit ein.<br />

Eine ausführliche und aktuelle Übersicht von WYSIWYG Autorensystemen bietet<br />

SCHUMACHER (vgl. SCHUMACHER S. 2002, S.60–67).<br />

Hinweis: Problematisch bezüglich automatisch erzeugtem Quellcode ist die oftmals daraus resultierende Spagetti Struktur.<br />

Diese erweist sich als ungeeig<strong>net</strong>, besonders <strong>an</strong> der großen Datenmenge und unbrauchbaren Datenstruktur zu erkennen. Für<br />

kleinere Projekte und zur r<strong>einen</strong> Geometrieerstellung reichen WYSIWYG Editoren aber meist aus, obgleich bei m<strong>an</strong>chen<br />

auch hier noch Abstriche zu machen sind. Jasc Webdraw beispielsweise k<strong>an</strong>n in der aktuellen Version nicht mit relativen<br />

Koordinaten umgehen und unterstützt das Element nicht. Sobald Javascripte implementiert werden sollen, sind<br />

Texteditoren der einzige Ausweg.<br />

3.2.4.2 Exportmöglichkeiten<br />

Ein Exportscript, das SVG konforme Dateien erzeugt, ist meistens auf einfache Art und Weise zu<br />

realisieren (vgl. Kapitel 3.2.4.4.2). Wie oben schon diskutiert, gibt es Graphikprogramme, die <strong>einen</strong><br />

SVG Export ermöglichen (Kapitel 3.2.4.1.2). Im Folgenden werden Exportmöglichkeiten aus<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!