14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Zusammenfassung<br />

Prototypen. Diese sind notwendig, da der Anwendung noch entscheidende Konzepte fehlen.<br />

Verbesserungsvorschläge sind die funktionelle Erweiterung durch die Implementierung eines<br />

Metadatenkonzeptes. Eine automatische informationsabhängige Selektion des besten Darstellungstypen<br />

ist zu integrieren. Die kartographische Aufwertung muss durch die Implementierung weiterer<br />

Darstellungsmöglichkeiten erfolgen.<br />

Abschließend noch eigene Ged<strong>an</strong>ken zur zukünftigen Entwicklung von SVG:<br />

Die theoretischen Ausführungen der Arbeit und der entwickelte Prototyp zeigen, dass SVG als<br />

Visualisierungsformat <strong>für</strong> thematische Karten geeig<strong>net</strong> ist. Es ist allen bisher vorh<strong>an</strong>denen<br />

Lösungen überlegen und bietet aufgrund der Offenheit Perspektiven. Auch die Tatsache, dass XML<br />

als Basis <strong>für</strong> die Kommunikation zwischen Softwaremodulen immer mehr <strong>an</strong> Gewicht gewinnt,<br />

verhilft SVG zu einer weiteren Verbreitung. Auch <strong>für</strong> graphische Darstellungen auf mobilen<br />

Geräten k<strong>an</strong>n sich SVG etablieren. Die entsprechenden Empfehlungen - SVGTiny <strong>für</strong> Mobiltelefone<br />

sowie SVGBasic <strong>für</strong> H<strong>an</strong>dheld's - sind vom W3C bereits verabschiedet. Im Bezug auf<br />

kartographische Darstellungen und Anwendungen k<strong>an</strong>n SVG als optimale Darstellungsmöglichkeit<br />

gesehen werden. KIEPKE & RICHTER bekräftigen dies mit der Realisierung der Bundestagswahlpräsentation<br />

im Reichstagsgebäude (vgl. KIEPKE G. & RICHTER E. 2002). Trotzdem hängt<br />

ein zukünftiger Erfolg SVG's von weiteren Faktoren ab.<br />

Der St<strong>an</strong>dard muss besser in Anwendungen Implementiert werden. Dazu zählen die Entwicklung<br />

weiterer SVG <strong>Viewer</strong> und die bessere Integration in GIS, CAD und Graphikprogramme. Auch<br />

spezielle Entwicklungsumgebungen <strong>für</strong> SVG Lösungen würden dazu beitragen, die SVG<br />

Programmierung auch <strong>für</strong> unerfahrene Programmierer zu vereinfachen. Weiter bedarf es einer<br />

Verbesserung der SVG Spezifikation besonders beim Arbeiten mit Textblöcken und der Seitennavigation.<br />

Ein automatischer Zeilenumbruch sowie spezifizierte Methoden und Attribute zur<br />

Tr<strong>an</strong>sformation des Koordinatensystems sind zwingend erforderlich.<br />

Die besprochenen Probleme sind der SVG Arbeitsgruppe des W3C's bek<strong>an</strong>nt. Es bleibt zu hoffen,<br />

dass diese in der nächsten Spezifikation und in zukünftigen Anwendungen gelöst werden.<br />

Allgemeine Tendenzen zeigen eine erfolgsversprechende Zukunft SVG's auf.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!