14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der Prototyp<br />

Bezüglich der räumlichen Navigation sollten weitere, intuitive Zoommöglichkeiten berücksichtigt<br />

werden. Zoomen auf die Größe eines mit der Maus aufgezogenen Rechtecks wäre eine allgemein<br />

Anerk<strong>an</strong>nte. Diese ist in heutigen <strong>kartographischen</strong> Anwendungen der St<strong>an</strong>dard.<br />

Die Maßstabsleiste muss immer "runde" Zahlen darstellen. Bei Zahlenrundungen ist auch die<br />

Skalierung des Maßstabsbalkens notwendig.<br />

Um die Benutzeroberfläche individueller gestaltbar zu machen, k<strong>an</strong>n ein skalierbares Kartenfenster<br />

realisiert werden. Der Anwender ist somit in der Lage, die Größe der Karte nach eigenen Bedürfnissen<br />

zu bestimmen.<br />

Die derzeitige Implementierung erlaubt unendliches Verschieben einer Karte. Dieses ist in einem<br />

ausgereiften <strong>Viewer</strong> zu unterdrücken.<br />

Weiter ist über eine OGC konforme Geodatenversorgung nachzudenken. Diese könnte in Form der<br />

vom OGC spezifizierten XML Anwendung GML ablaufen. Durch eine XSL Tr<strong>an</strong>sformation der<br />

GML spezifizierten Informationen k<strong>an</strong>n eine SVG Graphik erzeugt werden (vgl. Kapitel 3.1.2.6).<br />

Dadurch würden bestimmte serverseitige Zwischenschritte zur Generierung von SVG Fragmenten<br />

wegfallen.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!