14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Zusammenfassung der Arbeit<br />

5 Zusammenfassung<br />

Das Ziel dieser Arbeit war es, die Theorie zur Erstellung einer browserbasierten Anwendung <strong>für</strong><br />

thematische Karten des Geomarketings aufzuarbeiten. Anh<strong>an</strong>d eines Prototypen sollten die<br />

theoretischen Aspekte mit XML-basierten Technologien getestet werden. Die Ergebnisse werden in<br />

den nächsten Abschnitten noch mal zusammengefasst.<br />

Die Darstellungen des Geomarketing beinhalten raumbezogene statistische Zahlen, die <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d<br />

thematischer Karten visualisiert werden. Moderne Kartenherstellung in Form von Webmapping<br />

und WebGIS stehen bei der Erzeugung im Mittelpunkt. Die Information k<strong>an</strong>n in ihrer räumlichen<br />

Ausprägung punkt-, strecken-, oder flächenbezogen vorliegen. Die statistischen Eigenschaften der<br />

Werte werden in nominal-, ordinal- und metrische Skalen eingeteilt. Basierend auf diesen<br />

Attributen werden Darstellungsmöglichkeiten in Form der visuellen Variablen BERTIN's eingegrenzt.<br />

Sie spielen <strong>für</strong> die Gestaltung der Karteninhalte eine entscheidende Rolle. Die<br />

Kartengrundtypen des Geomarketing sind St<strong>an</strong>dort-, Verbreitungs-, Diagramm-, Choroplethen- und<br />

Dynamische Karten. Die Kartenelemente sind vorwiegend Diagramme. Weiter spielen die<br />

Klassifizierungsmethoden <strong>für</strong> Choroplethenkarten <strong>für</strong> das Aussehen diese Kartentypen eine entscheidende<br />

Rolle. Auch ergänzende Elemente, wie eine Legende und eine Übersichtskarte sind von<br />

großer Bedeutung, um möglichst aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen zu erstellen.<br />

Zudem müssen die Faktoren des Ausgabemediums Bildschirm berücksichtigt werden.<br />

Divergierende Soft- und Hardwarestrukturen bei Anwendern führen zu unterschiedlichen<br />

Darstellungen. Die Grundregeln, wie die geringere Auflösung und Größe eines Bildschirms im<br />

Vergleich zu Papierkarten, sind bei der Kartengestaltung zu beachten. Die zusätzlichen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten eines <strong>kartographischen</strong> <strong>Viewer</strong>s lassen sich in inneres und äußeres<br />

Kartendesign einteilen. Dabei werden die Karteninhalte (inneres Design) von der<br />

<strong>Viewer</strong>funktionalität (äußeres Design) abgegrenzt. Besonders Karteninhalte als Bedienelemente<br />

und <strong>an</strong>imierte Karten bilden die wichtigsten Parameter des inneren Designs. Die Räumliche<br />

Navigation sowie eine Layerkontrolle zählen zu den wichtigsten Funktionalitäten des äußeren<br />

Kartendesigns. Zudem muss ein <strong>Viewer</strong> über eine funktionale und <strong>an</strong>wenderfreundliche<br />

Benutzeroberfläche verfügen.<br />

Für die Praktische Umsetzung dienen XML-basierte Technologien. Diese stehen <strong>für</strong> zeitgemäße<br />

st<strong>an</strong>dardisierte Webentwicklung. Das <strong>für</strong> die Visualisierung eingesetzte XML-basierte Vektorformat<br />

SVG stellt umf<strong>an</strong>greiche Möglichkeiten zur <strong>kartographischen</strong> Darstellung zur Verfügung.<br />

Alle wichtigen Elemente einer Karte können mit Javascript zur Laufzeit auf dem Client erzeugt<br />

werden. Auch komplexe Interaktionen sind möglich, jedoch nur durch umf<strong>an</strong>greiche Scriptingroutinen.<br />

Jedoch fehlt es noch <strong>an</strong> verschiedenen SVG Implementierungen. Gegenwärtig k<strong>an</strong>n die<br />

volle Stärke von SVG nur mit dem aktuellen Inter<strong>net</strong> Explorer von Microsoft mit installiertem<br />

Adobe SVG <strong>Viewer</strong> 3 Plug-In genutzt werden. Jedoch eignen sich XML-basierte Technologien <strong>für</strong><br />

eine einfache Systemintegration. Da XML textbasiert ist, lassen sich entsprechende Dateien mit<br />

verschiedenen Serverimplementierungen erzeugen.<br />

Der erstellte Prototyp zeigt, dass XML-basierte Technologien geeig<strong>net</strong>e Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

vektorbasierte Darstellungen thematischer Karten in einem Browser darstellen. Diese sind auch der<br />

Komplexität von Business Intelligence Anwendungen gewachsen. Mit der XML Awendung SVG<br />

ist es möglich, thematische Karten des Geomarketing darzustellen. Konkret beinhaltet der Prototyp<br />

Funktionalität in Form von räumlicher Navigation, umf<strong>an</strong>greichen Diagrammimplementierungen<br />

sowie Übersichtskarten und Legenden. Die zeitgemäße objektorientierte Programmierung der<br />

clientseitigen Javascriptroutinen ermöglicht die einfache Erweiterung und Optimierung des<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!