14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.4.4 Darstellung von Bewegung und Genese<br />

2 <strong>Anforderungen</strong> <strong>an</strong> die Thematische Kartographie <strong>für</strong> das Geomarketing<br />

Bei der Darstellung von Bewegung und Genese unterscheidet m<strong>an</strong> zwischen zwei Kartentypen.<br />

Zum <strong>einen</strong> sind statische Darstellungen zu nennen, die dynamische Vorgänge vermitteln. Meist<br />

wird dabei auf Darstellung von Bewegung mit qu<strong>an</strong>titativer Aussage und Richtungs<strong>an</strong>gaben<br />

zurückgegriffen (vgl. Abbildung 18).<br />

Abb. 18: Ausschnitt einer statischen Darstellung von Bewegung<br />

Quelle: tr<strong>an</strong>sformierte Darstellung aus dem DIERCKE WELTATLAS 1988, S.231, Jap<strong>an</strong> – Rohstoffabhängigkeit (1985).<br />

Weiter dienen Kartenserien zur Darstellung von Genese in statischen Karten mit dynamischem<br />

Inhalt. Beide Darstellungstypen wurden jedoch als problematisch eingestuft (vgl. ARNBERGER<br />

1997, S.162 und WITT W. 1967, S.20).<br />

Zum <strong>an</strong>deren sind Computer<strong>an</strong>imationen zu nennen. Diese dienen der Kartographie zur Darstellung<br />

des temporalen Faktors von Daten (= temporale Animation) und zur Wiedergabe gleicher<br />

Zustände in verschiedener Art und Weise (= nontemporale Animation). Computer<strong>an</strong>imation bietet<br />

dadurch zusätzliche Visualisierungsmöglichkeiten (vgl. DRANSCH D. 1997, S.15/16). Diese<br />

werden in Webmaps verbessert Bewegung und Genese darstellen können.<br />

Auch im Geomarketing spielen Bewegungen und Genese eine wichtige Rolle. Sie dienen<br />

beispielsweise zur Ver<strong>an</strong>schaulichung des Warenflusses oder der Umsatzentwicklung<br />

Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass eine ausführliche Beh<strong>an</strong>dlung dieses Themas den Rahmen der Arbeit gesprengt<br />

hätte. Trotzdem ist bei der Wahl der einzusetzenden Technologien Animation berücksichtigt worden, um eine spätere<br />

Implementierung nicht unmöglich zu machen (vgl. Kapitel 3.2.2.6).<br />

2.2.5 Die graphischen Elemente einer thematischen Karte<br />

Die graphischen Elemente einer thematischen Karte tragen <strong>einen</strong> wesentlichen Teil dazu bei, die<br />

Aussage einer Darstellung dem Leser zu vermitteln. Karteninhalt sowie die erklärenden Zusatz<strong>an</strong>gaben<br />

sind die Best<strong>an</strong>dteile einer Darstellung. Basierend auf den in Abschnitt 2.2.3 vorgestellten<br />

Methoden zur Visualisierung von Daten werden im Folgenden die graphischen Elemente erläutert.<br />

Dabei geben die Kartentypen des Geomarketings den Rahmen.<br />

2.2.5.1 Kartenschrift<br />

Kartenschrift, nicht zu verwechseln mit typographischen Signaturen, wird nur selten im direkten<br />

Bezug auf das Thema eingesetzt. Meist dient Schrift zur Identifizierung von Geoobjekten in der<br />

Basiskarte und zur Erläuterung in Kartenzusätzen. Auch aufgrund dessen, dass Kartenschrift auf<br />

den Leser unruhig wirkt, sollte sie nicht zu domin<strong>an</strong>t sein. Das Schriftbild hängt sehr stark von der<br />

Art des Ausgabemediums ab, deswegen sind weitere Aspekte bezüglich der Schriftformatierung in<br />

Kapitel 2.3.1.3 zu finden.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!