14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.4.2.1 Ortsbezogene Diagrammkarte<br />

2 <strong>Anforderungen</strong> <strong>an</strong> die Thematische Kartographie <strong>für</strong> das Geomarketing<br />

Mutiert eine Positionssignatur einer Verbreitungskarte zu einem Diagramm spricht m<strong>an</strong> von einer<br />

ortsbezogenen/-gebundenen Diagrammkarte (vgl. ARNBERGER E. 1997, S.34). Dabei ist zu<br />

beachten, dass der Diagrammschwerpunkt Referenzpunkt zum Geoobjekt ist. Abbildung 14 zeigt<br />

eine Diagrammkarte mit Kreissektorendiagrammen <strong>für</strong> verschiedene St<strong>an</strong>dorte.<br />

Abb. 14: Ausschnitt einer ortsbezogenen Diagrammkarte<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

2.2.4.2.2 Streckenbezogene Diagrammkarte<br />

Streckenbezogene Diagramme werden stark vereinfacht auf eine "Linie" abgebildet. Wichtigste<br />

Diagrammtypen sind Linien- oder B<strong>an</strong>ddiagramme ohne Richtungsaussage (Darstellungen mit<br />

Aussage über die Richtung ergeben eine Kombination aus streckenbezogenen Diagrammkarten und<br />

Vektorenbildern). B<strong>an</strong>ddiagramme können topographisch richtig, vereinfacht, gestreckt oder direkt<br />

verlaufen. Dies hängt jedoch vom Maßstab ab (vgl. IMHOF E. 1972, S.192/193).<br />

Im Geomarketing werden B<strong>an</strong>ddiagramme häufig im Bezug auf Straßensegmente (z.B.<br />

Konsumverhalten pro Straßensegment) oder <strong>für</strong> den Warenfluss ohne Richtungs<strong>an</strong>gabe verwendet.<br />

Abbildung 15 zeigt <strong>einen</strong> Ausschnitt einer streckenbezogenen Diagrammkarte basierend auf den<br />

Straßenabschnitten.<br />

Abb. 15: Ausschnitt einer streckenbezogenen Diagrammkarte<br />

Quelle: Ausschnitt aus WITT W. 1967, Abb.76.<br />

Der Kartenausschnitt zeigt die Verkehrsströme aus den Jahren 1951 (blau), 1955 (violett) und 1959<br />

(rot) <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von überlagerten B<strong>an</strong>ddiagrammen. Diese verlaufen aufgrund des großen Maßstabes<br />

topographisch richtig.<br />

2.2.4.2.3 Flächenbezogene Diagrammkarte<br />

Einem flächenbezogenen Diagramm liegt zusammengefasste Information einer Fläche zugrunde.<br />

Das Diagramm liegt dabei im Schwerpunkt des Gebietes. Administrative Grenzen, Postleitzahlen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!