10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung der Weißstorchpopulation im <strong>Wetteraukreis</strong>Bestandsentwicklung im <strong>Wetteraukreis</strong>:<strong>Der</strong> positive Bestandstrend des Weißstorchs im <strong>Wetteraukreis</strong> hält ungehindert an. <strong>2012</strong> waren es 37Brutpaare, <strong>2013</strong> sogar 41 Brutpaare. Dennoch muss das Jahr <strong>2013</strong> als sogenanntes Störjahr in dieStorchenchronik eingehen, da der extrem lange Winter die Neuansiedlung erstbrütender Störchedeutlich negativ beeinflusst hatte und dann noch durch Schlechtwetterperioden in der Aufzuchtszeithohe Jungenverluste auftraten. Diese natürlichen Witterungsereignisse gab es aber schon immer.Einen messbaren Einfluss auf die weitere Bestandsentwicklung haben solche meist nur in längerenAbständen auftretenden Ereignisse nicht.Die häufig diskutierte Meinung, dass die zunehmende Storchenpopulation einen negativen Einflussauf die Aufzuchtserfolge von Bodenbrütern haben, konnte aus den Beobachtungen im <strong>Wetteraukreis</strong>bisher nicht bestätigt werden.Auch der hessische Brutbestand konnte <strong>2012</strong> mit 300 Brutpaaren und 650 flüggen Jungen weiterzulegen. <strong>Der</strong> Brutbestand in Deutschland stieg <strong>2012</strong> um über 300 Brutpaare auf 5.197 Paare.Errichtung neuer Storchennester:Die Errichtung neuer Storchennester erfolgt mit der Unterstützung der OVAG, die hierzu ihreMaschinen und das zugehörige Personal zur Verfügung stellt. Die Masten und Nestkränze werden vonder Oberen Naturschutzbehörde in Darmstadt aus Artenschutzmitteln finanziert. Insgesamt entstehenpro Nest Kosten von 1.500 €.In <strong>2012</strong> wurden neue Nester in Berstadt, Hitzkirchen, Höchst, Rendel, Bisses, Ober - Mockstadt,Nidda, und Stammheim aufgestellt. Zwei alte Metallkranznester wurden mit Holzböden nachgerüstet.Weitere Nester sind bereits geplant und sollen in nächster Zeit aufgestellt werden.Damit dürften für den zu erwartenden raschen Bestandsanstieg in den kommenden Jahrenausreichend Nisthilfen zur Verfügung stehen.Brutpaare des Weißstorchs im <strong>Wetteraukreis</strong>605650403741Brutpaare302010261273 1 0 1 1 1 1 3 2 3 5 5 4 5 5 9 791980-19921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620071316212901904195119651968197119792008200920102011<strong>2012</strong><strong>2013</strong>JahrDiagramm: Mit 41 Brutpaaren lag der Weißstorchbestand <strong>2013</strong> deutlich höher als 1951!Informationen: Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege beim <strong>Wetteraukreis</strong>, Ralf Eichelmann,Tel. 06031/834313, E-Mail: ralf.eichelmann@wetteraukreis.de<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!