10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freistellung eines Steinbruchs in Langenhain - ZiegenbergLage:Aufgelassener kleiner Steinbruch am Mühlenweg (Usatal -Radweg) in Langenhain - Ziegenberg.Zweck der Maßnahme:.Schaffung bzw. Wiederherstellung eines TrockenrasenbiotopsAnlass:Immer mehr ehemalige Trockenrasenbiotope sind wegen des Verzichts auf Nutzung (Beweidung)zunehmend der Sukzession (Verbuschung) ausgesetzt. Dadurch verschwinden die Lebensräume fürtrockenheitsliebende Pflanzen- und Tiergemeinschaften.Art und Umfang der Maßnahme:Wegen der nach Süden ausgerichteten Lage und der teils überhängenden Felswände bot sich dasoffengelassene Steinbruchgelände, in dem früher Taunusschiefer gebrochen wurde, zur Anlage einesTrockenrasenbiotops an. Am oberen nördlichen Teil über dem Steilhang konnte noch ein Rest Trockenrasenfloraausgemacht werden.Nachdem die Gemeinde Ober - Mörlen <strong>2012</strong> die vorhanden Vegetation, bestehend aus Haselnusssträuchern,Weidensämlingen, Schwarzdorn und Brombeeren, entfernen ließ, hat sich der AKN bereiterklärt, das Gelände zukünftig zu pflegen. Das bedeutet, dass einmal jährlich, außerhalb der Brut- undSetzzeit, der unerwünschte Aufwuchs von Haselnuss- und Weidentrieben zurückgeschnitten undSchwarzdorn und Brombeeren möglichst ausgerissen werden müssen, damit das Gelände nicht beschattetwird. Um die Besiedelung mit ortstypischer Vegetation zu beschleunigen, wurde eine regionalisierte,individuelle Mager-und Sandrasenmischung ausgebracht.Beteiligte:Träger:Arbeitskreis Naturschutz Langenhain -Ziegenberg (AKN)Eigentümerin der Fläche: Gemeinde Ober - MörlenBeratung: Naturschutzfonds Wetterau e. V.Finanzierung:Gemeinde Ober -Mörlen, AKNBemerkungen:Das Gelände bedarf einer regelmäßigen Pflege, um eine erneute Verbuschung zu verhindern.Foto: Links oben der ehemalige Steinbruch vor der Entbuschung, darunter im Sommer <strong>2013</strong>,rechts die Arbeitskreismitglieder bei der schweißtreibenden ArbeitInformationen:Klaus Spieler, Tel.: 06002-930357, E-Mail: spieler.eckert@t-online.de,http://www.arbeitskreis-naturschutz.org/projekte/steinbruch/Naturschutzfonds Wetterau e. V., Friedberg, 06031/834309, E-Mail:burkhard.olberts@wetteraukreis.de<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!