10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brutverdacht der Sumpfohreule und erfolgreiche Kiebitzbrutenin der Niddaaue am Gronauer HofLage:Renaturierungsgebiet an der Nidda am Gronauer Hof in Bad Vilbel - GronauZweck der Maßnahme:Dokumentation von Erfolgen im ArtenschutzArt und Umfang der Maßnahme:Ende Mai wurden in den frühen Abendstunden auf der Viehweide am Gronauer Hof, die im Rahmender Niddarenaturierung dort neu angelegt wurde, zwei adulte Sumpfohreulen erstmals beobachtet. Esist für die Art charakteristisch, dass sie bereits im Hellen mit der Jagd beginnt. Die Vögel jagten in derDämmerung interessanterweise überwiegend dort, wo sich gerade die Rinder aufhielten. Wenn dasVieh weiter zog, haben auch die Eulen ihr Jagdgebiet entsprechend verlegt. Als Ansitzwarten nutztensie zwischendurch die Weidepfähle. Abwechselnd flogen die Vögel über die Nidda in Richtung einergrößeren Sukzessionsfläche. Leider war hier eine weitere Beobachtung nicht möglich.Die Sumpfohreulen wurden noch bis Ende Juni in diesem Gebiet beobachtet. Es ist davonauszugehen, dass zumindest ein Brutversuch stattgefunden hat. Ein Bruterfolg konnte aufgrundfehlender flügger Jungeulen jedoch nicht nachgewiesen werden.Es muss aber schon als ein großer Erfolg gewertet werden, dass sich im Rahmen derNiddarenaturierung offensichtlich in nur wenigen Jahren geeignete Biotope für eine in ganz Hessenderart seltene Art entwickelt haben.Ein weiterer Erfolg für den Artenschutz ist es, dass am Gronauer Hof seit vielen Jahren wiederKiebitze erfolgreich gebrütet haben. Mitte Juni wurden fünf flügge Jungkiebitze und vier Altvögel aufder Viehweide zwischen der Nidda und dem Niddaradweg beobachtet, die sich über mehrere Tagedort aufgehalten haben. Zuvor wurden die Jungvögel schon auf den Acker- und Grünlandflächen anden Neststandorten beobachtet.Es ist zu wünschen, dass sich im südlichen <strong>Wetteraukreis</strong> wieder eine starke Kolonie dieser Vögelaufbaut, wie sie früher hier vorzufinden war.Beteiligte:Beobachter:Michael Schwarz, Reinhard MüllerFotos: Sumpfohreulen sind während der Brutzeit selten zu beobachten (Foto rechts: AlfredLimbrunner). Links eines der beiden am Gronauer Hof beobachteten Exemplare auf einem Zaunpfahl.Informationen:OBV Reinhard Müller, KBV Michael Schwarz<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!