10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiederherstellung und Neuanlage von Streuobstwiesenmit hochstämmigen Obstbäumen in OckstadtLage:Ockstadt – Ockstädter Kirschenberg, Obstgrundstücke südöstlich der ehemaligen PanzerstraßeZweck der Maßnahme:Wiederherstellung und Neuanlage von Streuobstwiesen mit hochstämmigen Obstsorten (keineKirschen) zur Habitatverbesserung des Gartenrotschwanzes, Erhalt der landschaftsprägendenStreuobstbeständeAnlass:<strong>Der</strong> Kirschenanbau auf fast 100 ha zusammenhängender Fläche hat das Landschaftsbild in Ockstadtgeprägt. Trotz oder wegen der Bewirtschaftung der Obstbaumgrundstücke brüten am Kirschenbergschon über einen langen Zeitraum hoch sensible und streng geschützte Vogelarten, wie z. B.Gartenrotschwanz, Wendehals und Grünspecht erfolgreich. Die Brutdichte ist beim Gartenrotschwanzüberdurchschnittlich hoch. <strong>Der</strong> Kirschenberg gilt als eines der wichtigsten Brutgebiete in ganz Hessen.<strong>Der</strong> landwirtschaftliche Obstanbau ist aber an seine Grenzen gestoßen, die Hochstämme sind nichtmehr wirtschaftlich zu beernten und die Ertragskraft der alten Bäume lässt zunehmend nach. <strong>Der</strong>einzige Weg, den gewerblichen Obstbau weiterführen zu können, wäre die Rodung der Hochstämmeund die Umwandlung in Plantagen mit Obstbäumen auf schwach wachsenden Unterlagen. Ausnaturschutzfachlichen Gründen hat man sich für eine Alternativvariante entschieden, die den Schutzdes alten Baumbestandes in den Vordergrund stellt.Art und Umfang der Maßnahme: Pflanzung von 260 Obstbäumen (alte Apfelsorten, Mispel, Quitte, Speierling und Zwetschge)auf einer Gesamtfläche von ca. 8 ha ehemaliger Acker- oder Wiesenflächen und Ergänzungder Fehlstellen. Jährliches Mulchen der Fläche im zeitigen Frühjahr, um bodennahe Jagdbiotope für denGartenrotschwanz und Grünspecht zu schaffen. Mehrmaliges Beweiden durch Schafe.Beteiligte:Träger:Bundesforstbetrieb SchwarzenbornEigentümerin der Fläche: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenPlanung:Forstamtmann Uwe GerhardtFotos: links Neupflanzung auf ehemaligerWiesenfläche, rechts Ergänzungspflanzungin vorhandenem BestandInformationen:Forstrevier Buchenborn, Uwe Gerhardt,uwe.gerhardt@bundesimmobilien.de74<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!