10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erneuerung mehrerer Durchlassbauwerke zur Herstellung dergewässerökologischen Durchgängigkeit in RockenbergLage:Riedgraben westlich von Rockenberg - OppershofenZweck der Maßnahme:Herstellung der gewässerökologischen Durchgängigkeit des RiedgrabensAnlass:Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Gebiet der Gemeinde RockenbergArt und Umfang der Maßnahme:Die Maßnahme wurde aus dem Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinieentwickelt und hat die ID - Nummer 60284.Die umgestalteten Durchlassbauwerke stellten Wanderhindernisse dar und verhinderten so diegewässerökologische Durchgängigkeit des Riedgrabens. Ergänzend zur Umgestaltung der Bauwerkewurde am Riedgraben in Teilbereichen ein strukturreiches Gewässerbett angelegt und nichtstandorttypische Gehölze entfernt. Damit wird die Strömungsvielfalt erhöht und der Lebensraumzusätzlich aufgewertet werden.Die Maßnahmen haben deutliche gewässerökologische Verbesserungen am Riedgraben zum Ziel.Folgende Entwicklungsziele werden durch die Maßnahme verfolgt:• Herstellung der linearen Durchgängigkeit• Erhöhung der Strömungsvielfalt• Herstellung strukturreicher Gewässerabschnitte.Beteiligte:Trägerin:Gemeinde RockenbergEigentümerin der Fläche: Gemeinde RockenbergPlanung:Dipl. - Ing. Thomas Schmitz, In der Dell 16, 56593 HorhausenBauausführung:Fa. Müller, SchottenFinanzierung:Land Hessen, Gemeinde Rockenberg (Ökokonto)Bemerkungen:Die Maßnahme wurde im Frühjahr <strong>2013</strong> umgesetzt.Fotos: Links ein verrohrter Riedgraben -Durchlass vor dem Umbau, rechts nach der Renaturierung.Die Gewässersohle hat jetzt ein durchgängiges natürliches Substrat und stellt kein Wanderhindernismehr dar.Informationen:<strong>Wetteraukreis</strong>, Fachstelle Wasser- und BodenschutzThomas Buch, 06031/834405, E-Mail: thomas.buch@wetteraukreis.de<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!