10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldacker-Teiche HainchenLage:Staatswald Abteilung 2003 zwischen Limeshain–Hainchen und Büdingen-Düdelsheim.Zweck der Maßnahme:Vernetzung von Feuchtbiotopen im Staatswald und Stadtwald Büdingen und Schaffung von Lebensraumfür Amphibien und Insekten sowie eines Nahrungsbiotops für den Schwarzstorch.Anlass:Im Staatswald bei Hainchen liegt der sogenannt „Waldacker“, heute zwei Waldwiesen, die von HessenForst, Forstamt Nidda an einen Düdelsheimer Reitbetrieb verpachtet wurden.Im Sommer <strong>2013</strong> kam esplötzlich im westlichen Teil der größeren Wiese zu gewaltigen Erdeinbrüchen von bis zu 2 Meter Tiefe.Eine Gefährdung für die Waldbesucher war nicht auszuschließen.Art und Umfang der Maßnahme:Wolfgang Busch, Forstamt Nidda, beschloss nach einem Ortstermin mit Revierleiter Clemens Fischerund Karl Friedrich Michl, Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege des <strong>Wetteraukreis</strong>es, im Bereichder gefährdeten Stellen zwei Amphibienteiche mit einer Größe von jeweils ca. 500 qm mit ca.500 qm künftigem Seggenried anzulegen. Während der Baggerarbeiten stellte sich heraus, dass essich bei den Erdeinbrüchen um Unterspülungen durch oberflächennahen Wasserabfluss handelte.Darunter liegt eine dicke Löss-Lehmschicht, die dem Teichbau zugute kam.Das angefallene Erdmaterial wurde komplett in die Dämme eingebaut. Die zwei Teiche verbindet eingeschwungener Graben und der Überlauf erfolgt in den vorhandenen Waldgraben.Innerhalb von einer Woche waren die Arbeiten fachgerecht durchgeführt und die anhaltenden Regenfälleim Oktober sorgten für rasche Füllung der Amphibienteiche.Beteiligte:Träger und Eigentümer der Fläche: Hessen Forst, Forstamt NiddaPlanung und Bauleitung:Wolfgang Busch, Forstamt NiddaBauausführung:Bernd Menningen, Hessen Forst - TechnikFinanzierung:Hessen Forst, Forstamt NiddalBemerkungen:Die örtlichen Jagdpächter Franziska Müller und Horst Kempf wollen gemeinsam mit Wolfgang Buscheine ehrenamtliche Betreuung sicherstellen. Am neuen Biotop wurde eine Holzskulptur von WolfgangBusch aus einem meterdicken Eichenstamm, ein mannshoher Schwarzstorch, aufgestellt.Fotos: Links während der Bauarbeiten, rechts die fertige Anlage.Die Schwarzstorchskulptur steht für eine der erwünschten Zielarten.Informationen:Wolfgang Busch, Hessen- Forst, Forstamt Nidda, 63667 Nidda,Auf der Platte 34, Tel.: 06043/9657 22,E-Mail: wolfgang.busch@forst.hessen.de<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!