10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltschutzpreis <strong>2012</strong> des <strong>Wetteraukreis</strong>es<strong>Der</strong> Umweltschutzpreis:<strong>Der</strong> <strong>Wetteraukreis</strong> verleiht seit 1980 jährlich einen Umweltschutzpreis an Einzelpersonen, Organisationenund Verbände, die im <strong>Wetteraukreis</strong> aktiv sind und die, ohne dazu verpflichtet zu sein, durch ihrvorbildliches Engagement im Umweltbereich das Wohl der Allgemeinheit gefördert haben. Seit 2009wird der Umweltschutzpreis mit 2.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird eine mit 500 Euro verbundeneBelobigung ausgesprochen. Bewerbungen sind jährlich bis zum 5. Juni mit ausführlicher Begründungbeim Kreisausschuss des <strong>Wetteraukreis</strong>es, Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege,Europaplatz, 61169 Friedberg einzureichen.Die Preisträger:Die Genossenschaft Energiedorf Bergheim hat am 5. November <strong>2012</strong> den zum 33. Mal verliehenenund mit 2.000 Euro dotierten Umweltschutzpreis des <strong>Wetteraukreis</strong>es erhalten. „In Bergheim ziehendie Menschen an einem Strang“, lobte Landrat Joachim Arnold die Genossenschaft aus demOrtenberger Stadtteil Bergheim, die eine zentrale Holzhackschnitzelheizanlage errichtete. Die 2009gegründete Energiedorf Bergheim eG hat eine zentrale Heizanlage in Bergheim errichtet, welche dieWärmeversorgung des Dorfes sicherstellt. Seit dem Jahr 2011 ist das Heizwerk in Betrieb undversorgt inzwischen alle städtische Liegenschaften in Bergheim und 170 Wohneinheiten mit Wärme.Gewonnen wird die Wärme aus Holzhackschnitzeln, die aus Rest- und Abfallholz stammen. „In Zeitenknapper werdender Ressourcen und des Klimawandels leisten sie einen wichtigen Beitrag zurUmweltschonung“, betonte Arnold. Möglich wurde die schnelle Umsetzung des 3 – Millionen -Projektes durch die gute Dorfgemeinschaft: Fast zwei Drittel der Bergheimer Häuser sind an dasHeizwerk angeschlossen und die Hausbesitzer/innen zahlen als Genossen je 6.000 Euro für dieGeschäftsanteile.Die Belobigung des <strong>Wetteraukreis</strong>es, die neben dem Umweltschutzpreis vergeben wird, ging an FredNies aus Nidda Ober -Lais , der sich außerdem über einen Geldpreis in Höhe von 500 Euro freuendarf. Von 2002 bis 2010 war Fred Nies als Jugendgruppenleiter des NABU Ober - Lais aktiv. In dieserZeit begeisterte er Jugendliche mit zahlreichen Tagesausflügen und Jugendzeltlagern sowieregelmäßigen 14-tägigen Treffen für den Naturschutz. So gelang es ihm, die mit 140 Mitgliederngrößte NABU - Jugendgruppe des <strong>Wetteraukreis</strong>es aufzubauen.Die Umweltschutzpreisverleihung in dem bis auf den letzten Platz besetzten Plenarsaal wurdemusikalisch von dem Duo Sabine Dreier (Flöten) und Vincent Rocher (Gitarre) begleitet und mit einemguten Essen abgeschlossen. Durch den Abend führte in gewohnt lockerer Weise Hendrik Hollendervon der Unteren Naturschutzbehörde des <strong>Wetteraukreis</strong>es.Foto: (von links) Moderator Hendrik Hollender, Bergheims Ortsvorsteher Hartmut Langlitz,Fred Nies und Landrat Joachim Arnold.Informationen:Energiedorf Bergheim eG, www.energiedorf-bergheim.deUntere Naturschutzbehörde, Hendrik Hollender, Tel. 06031/83-4304,E-Mail: hendrik.hollender@wetteraukreis.de<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!