10.07.2015 Aufrufe

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

Naturschutzbericht 2012 2013 medium Titelbild ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nisthilfe und Nahrungsteich für den Weißstorch in SeltersLage:Naturschutzgebiet „Salzwiesen und Weinberg von Selters“ rechtsseitig der Nidder zwischen derOrtslage Selters und der Domäne KonradsdorfZweck der Maßnahme:Verbesserung der Habitatqualität des Gebiets für den Weißstorch sowie für Wechselkröte, Laubfroschund diverse Wat- und Wiesenvögel.Anlass:Bereits seit mehreren Jahren gab es erfolglose Brutversuche von Weißstörchen auf dem Dach desMühlengebäudes sowie auf einem Strommast. Dies war Anlass zur Aufstellung eines Kunsthorstessowie zum Bau eines unmittelbar angrenzenden periodischen Flachgewässers. Außerdem herrscht indem Gebiet ein Mangel an geeigneten Laichgewässern speziell für die Wechselkröte, derenPopulation im nahe gelegenen Steinbruch Ortenberg durch Nutzungsaufgabe gefährdet ist. Die dafürbenötigte Fläche war zuvor aus Naturschutzmitteln erworben worden.Art und Umfang der Maßnahme: Erwerb einer 2.600 m² großen Grünlandparzelle Anlage eines 500 m² großen Flachwasserteichs Aufstellung eines StorchenhorstesBeteiligte:Träger:Forstamt NiddaEigentümer der Fläche: Naturschutzfonds Wetterau e. V.Planung:Forstamt NiddaBauausführung:Fa. Heck, GedernFinanzierung:Natura 2000 - Gebietspflegemittel des RP (Baumaßnahme),Ersatzgelder des <strong>Wetteraukreis</strong>es (Grunderwerb)Spendenmittel der OVAG (Errichtung des Storchenmastes)Bemerkungen:Das Gewässer wurde so platziert, dass die Salzwiesenvegetation des Gebiets nicht beeinträchtigtwurde. Die Strommasten wurden zwischenzeitlich durch die OVAG abgesichert, um künftigeNestbauversuche zu verhindern.Fotos: <strong>Der</strong> Teich samt Storchennest währendund kurz nach Abschluss der Baumaßnahme.Die Erde wurde später aus dem Gebietabgefahren.Informationen:Forstamt Nidda, Walter Schmidt, E-Mail: walter.schmidt@forst.hessen.deNaturschutzfonds Wetterau e. V., Dr. Burkhard Olberts, E-Mail:naturschutzfonds.wetterau@wetteraukreis.de62<strong>Naturschutzbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> für den <strong>Wetteraukreis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!