20.11.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ergebnisse<br />

4 .1 Abbaustudien<br />

Ergebnisse<br />

Neben den Transportuntersuchungen in ungestörten Bodenmonoliten mit pseudovergleyter<br />

saurer Braunerde wurden zwei Abbaustudien (3 .1) unter aeroben Bedingungen, wie sie in der<br />

ungesättigten Bodenzone herrschen, durchgeführt . Die erste Studie war eine Kurzzeitstudie<br />

mit verschiedenen Varianten . In der zweiten Studie wurde die Variante aus Studie 1 mit dem<br />

größten Abbaupotential für MTBE in einer höheren zeitlichen Auflösung wiederholt . Für die<br />

Untersuchung des anaeroben mikrobiellen Abbaus ist das verwendete Versuchsdesign nicht<br />

geeignet . Dieser wird in der Literatur (2 .1 .3 .2) auch nur selten beschrieben und kann somit<br />

für die nachfolgenden Versuche vernachlässigt werden .<br />

In der ersten Abbaustudie wurden zunächst verschiedene Varianten und Bodentypen auf<br />

ihr Abbaupotential für [a,a'-' 4C]-MTBE nach einer Bodenkontamination untersucht . Abb . 20<br />

zeigt die Gesamt-Radioaktivitätsbilanz (Verteilung auf die einzelnen Kompartimente) in der<br />

ersten Abbaustudie . Es erfolgte eine Normierung auf 100 %, bezogen auf die jeweilige Summe<br />

der gefundenen Radioaktivitätsmengen in den einzelnen Varianten . Hierbei zeigte sich in allen<br />

Varianten eine sehr schnell fortschreitende Verflüchtigung von [«,«'-'4C]-MTBE aus dem Bo-<br />

den/Bodenwasser-System . Nach ca . 7 h waren bereits 50,71 % AR (Abb. 23, Tab. A-35) und<br />

nach 3 d in beiden Studien über 93,4 % AR (bzw . 98,7 % AR, Abb. 20) aus dem Boden in die<br />

Gasphase übergetreten . Die Verflüchtigung hatte ihr Maximum bis zum 3 . (Abbaustudie 1)<br />

bzw. 4 . d (Abbaustudie 2) je nach Studie erreicht . Anschließend hatte sich ein gleichge-<br />

wichtsähnlicher Zustand eingestellt . Die Abbildungen und Tabellen im Anhang sind nicht in<br />

der Reihenfolge der Textbeschreibung nummeriert, sondern nach Versuchen und Themen<br />

sortiert .<br />

In den feuchteren sterilen Varianten der sauren Braunerde (KSF, 80 % WkmaX) war die Ver-<br />

flüchtigung immer geringer als in den weniger feuchten sterilen Varianten der sauren Braun-<br />

erde (KST, 40 % WkmaX) . Die Differenzen zwischen beiden Feuchtevarianten waren bis zum<br />

3 . d mit bis zu A = 6,43 % AR deutlich höher als an den folgenden Beprobungstagen, an de-<br />

nen die A-Werte bei 0,5 % AR lagen (Tab. A-35) . Eine Abhängigkeit der Verflüchtigung von<br />

der Bodenfeuchte ist somit deutlich erkennbar . Der Bodentyp (pseudovergleyte saure Braun-<br />

erde bzw. Auengley) hat bei der gleich eingestellten Bodenfeuchte (40 % WkmaX) keinen deut-<br />

lichen Einfluss auf den Verflüchtigungsprozess . Die Verflüchtigung von [a,oi-'"C]-MTBE lag<br />

über alle Beprobungstage betrachtet beim Auengley nur wenig über dem der vorher un-<br />

belasteten sauren Braunerde . Beim Vergleich der Varianten muss allerdings im Unterschied<br />

zur Abhängigkeit von der Bodenfeuchte die weniger feuchte Variante des Auengleys (TB, 40<br />

-85-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!