20.11.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

system eingesetzt . Für die Bestimmung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC) musste die<br />

Adsorbereinheit ausgetauscht werden . Mit einer Drehschieberpumpe (Fa . Rietschle, Schopfheim)<br />

wurde in 24 h Sammelintervallen bei einem Volumenstrom von 13,3 ± 3,6 m3 h - ' ein<br />

Gesamtprobenvolumen von 319,2 ± 87,1 m3 gesammelt und im Labor untersucht. Der<br />

Gesamtvolumenstrom des Windkanals lag bei 283,7 ± 17,1 m3 h-' . Somit wurde mit dem HVS<br />

ein Aliquot von 3,5 - 8,1 % aus dem Hauptluftstrom entnommen . Da in der Studie nicht mit<br />

partikelgebundenen Rückständen in der Abluft gerechnet werden musste, konnte auf den<br />

Einsatz des isokinetischen Sensors zur Probenmengensteuerung verzichtet werden . Zur Verringerung<br />

von Kontaminationsverlusten wurden sehr kurze Probenwege eingehalten und nur<br />

Edelstahl und Glas als Materialien verwendet.<br />

.<br />

Zur Vermeidung einer Verunreinigung der Aktivkohle mit Bodenstaub wurde ein Glasfaserfilter<br />

mit einer hohen Abscheideleistung (Abb . 13 GF, Typ MN GF5, 0 185, Fa . Macherey<br />

& Nagel, Düren) der Adsorbereinheit vorgeschaltet Die Adsorbereinheit selbst bestand<br />

aus einer Glaskartusche (C, 0 95 mm, h = 15,7 mm), welche mit 400 g Aktivkohle (2,5 mm<br />

Körnung, Fa . Merck, Darmstadt) gefüllt war . Um bei den hohen Volumenströmen einen<br />

Austrag an beladenem feinen Aktivkohlestaub zu verhindern, wurde der Boden der Glaskartusche<br />

mit einem Glasfaserfilter abgedeckt und dieser dann mit der Aktivkohle überschichtet .<br />

Zum Nachweis von verflüchtigtem MTBE und seiner Metabolite wurde ohne weitere Probenaufarbeitung<br />

und die damit verbundenen Verluste der HVS um eine zusätzliche<br />

Probennahmeeinheit (TDT, Abb. 13) erweitert . Hierzu war zentral oberhalb der Adsorberkartusche<br />

eine Sonde angebracht, welche über eine Edelstahlleitung nach außen führte . Die<br />

Dimensionierung dieser Sonde wurde eng an die Richtlinien des VDI angelehnt . Die Beladung<br />

der 4 Thermodesorptionsrohre erfolgte mit einem maximalen Luftstrom von 400 mL min - '<br />

über den Verteiler (V1, Abb . 13) . Mit einer Membranpumpe (MP, Typ 200, Fa . WISA)<br />

wurden über einen weiteren Verteiler (V2) diese Röhrchen beladen . Der Volumenstrom<br />

wurde mit Restriktionskapillaren (RK, 0, =100 Nm, L=80 mm) auf 12,1 ml min - ' pro Rohr<br />

begrenzt (0,06 °/oo des HVS-Luftstroms) . Das Luftsammelintervall betrug ebenfalls 24 h . Die<br />

Analyse erfolgte dann mit der Thermodesorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie<br />

(3 .4 .2 .2 .3) . Die Güte der Sammeleffizienz dieser neuen Adsorbereinheit wurde in 4 Validierungsversuchen<br />

überprüft (3 .3.1 .1 .2) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!