20.11.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen der Handpumpe und der Edelstahlkanüle konnte Gas aus dem Boden beprobt werden .<br />

Alle weiteren Bodenparameter wurden erst nach dem Versuch bestimmt .<br />

3.2 .1 .3 Grundwasser<br />

Material und Methoden<br />

Der simulierte Grundwasserleiter bestand aus einem zylindrischen Edelstahlbehälter,<br />

welcher gasdicht verschlossen werden konnte (Abb . 10 b, GT u . Abb . A-58, Nr. 16) . In<br />

diesem Behälter wurde die Bodensäule zentriert und mit dem Säulenfuß, dem Grundwasserbehälterdeckel<br />

und dem Quetschring gasdicht verschlossen . Zwischen den Bauteilen befanden<br />

sich O-Ringe aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Perbunan N, NBR) zur Abdichtung der<br />

einzelnen Metallbauteile gegeneinander. Der Grundwasserbehälter wurde von einem CaCl 2 -<br />

Lösungsstrom (10 mM) von unten nach oben durchflossen . Hierzu war zentral unter der<br />

eingebauten Bodensäule im Boden des Behälters eine'/2"-Öffnung mit einem Regulierventil<br />

als Zulauf eingebaut . Durch eine Pumpe wurde hierdurch aus einem Vorrat Grundwasser in<br />

das Behältnis gepumpt . Der Ablauf konnte durch 4 im 90° Winkel angeordnete'/4 "-Überläufe<br />

zurück in den temperierten Grundwasservorrat (Abb. 11, WT) erfolgen . Mit Hilfe dieser<br />

Konstruktion konnte die Höhe des Grundwasseranstaus an der Bodensäule durch Variation<br />

der Überlaufhöhe im Grundwasserbehälter frei gewählt werden . Durch den Einbau eines<br />

Prellbleches über der Eintrittsöffnung und die Verwendung einer feinmaschigen Edelstahlgaze<br />

konnte eine Ausspülung des Bodens durch den Wasserstrahl verhindert werden . Es war zu<br />

jeder Zeit ein Anschluss des kontaminierten Grundwassers an den Bodenkörper gewährleistet .<br />

Die Wassertemperatur konnte durch Einsatz eines Temperaturfühlers (Pt-100) unmittelbar an<br />

der Säule bestimmt werden . Eingestellt wurde diese durch Variation der Kühlmanteltemperatur<br />

am Grundwasservorrat . Der Kühlmantel sowie der Luftentfeuchter für den Gasraum wurden<br />

über einen Umlaufkühler (Typ FE 1100, Fa . Julabo, Seelbach) bei einer Betriebstemperatur<br />

von 7,3 °C gefahren . Dieses entspricht einer Wassertemperatur im Inneren der Grundwasserbehälters<br />

von 11,4°C ± 0,8°C bzw. 9,4°C ± 0,4°C' . Um Kälteverluste gering zu halten<br />

und Kondenswasserprobleme zu vermeiden, wurden der Vorratstank sowie alle Schlauchverbindungen<br />

zum Grundwasserbehälter mit Isoliermänteln (Typ Armaflex AF, Fa . Armcell,<br />

Leutkirch) versehen . Der Grundwasservorrat wurde zur indirekten Protokollierung der Evaporation<br />

auf eine Waage gestellt und verfügte außerdem im zweiten Versuch über ein Steigrohr<br />

mit volumetrischer Skala . Neben dieser Ausstattung war noch die Möglichkeit zur<br />

Probennahme und eventuellen Nachdosierung des zu untersuchenden Stoffes am Grundwasservorrat<br />

gegeben . Hierzu wurde in der Mitte des Vorrats eine Edelstahlkanüle mit Luer-<br />

Verschluss und daran angeflanschtem 3-Wegehahn mit T-Bohrung aus PTFE (CS-Chromatographie,<br />

Langerwehe) durch ein Septum gestochen und mit Silikon abgedichtet . Eine Probennahme<br />

von Grundwasser konnte so ohne Substanzverlust an die Außenluft vorgenommen<br />

werden .<br />

' Im zweiten Versuch lag eine höhere Grundwasserwechselrate vor, was eine niedrigere Grundwassertemperatur<br />

im Grundwasserreservoir zur Folge hatte.<br />

-49-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!