20.11.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 .2 .1 .4 Datenerfassung und Steuereinheit<br />

Die Datenerfassung und Steuerung der Probennahme erfolgte über ein PC-gestütztes Datenerfassungssystem<br />

(Typ PCI-20 .000, Fa . Intelligent Instrumentation, Leinfelden), wie bereits<br />

bei STORK (1995) beschrieben . Es wurden verschiedene Parameter wie Luftfeuchte, Lufttemperatur,<br />

Bodentemperatur und die Grundwassertemperatur erfasst (Abb . 11) . Erstmals wurde<br />

die Datenerfassung auch zur Prozesssteuerung eingesetzt . Im Säulenversuch konnte die Luftprobennahme<br />

über eine PC-Steckkarte (TYP PCI-20.048 mit 48 I/O Kanälen) gesteuert werden<br />

. Die erfassten Daten wurden alle 24 h in Form einer AFD-Datei (ASCII-Format) auf dem<br />

PC abgelegt und konnten nachfolgend in Microsoft© Excel importiert und dort weiterverarbeitet<br />

werden . Alle Daten wurden im 5 min Takt aufgezeichnet und mit entsprechendem<br />

Datum und Uhrzeit abgespeichert .<br />

3.2.2 Versuchsbeschreibung<br />

Mit der in 3.2 .1 beschriebenen Säulenversuchsanlage wurden zwei Versuche mit kontinuierlicher<br />

Luftbeprobung durchgeführt . Im ersten Versuch wurde MTBE verwendet, im<br />

zweiten Versuch [a,a'-'"C]-MTBE und MTBE . Zunächst wurden im November 1997 Bodensäulen<br />

entnommen (3 .2 .2 .1), diese konditioniert und vor dem Versuch in die Anlage eingebaut<br />

. Nach einer Versuchslaufzeit von 14 Tagen wurde der Versuch beendet und endbeprobt<br />

(3 .2 .2 .4) . In Abb . 11 ist die Funktionsweise der Versuchsanlage dargestellt .<br />

K<br />

Material und Methoden<br />

i RH/T<br />

Abb . 11 : Schema des Versuchsaufbaus der neuen Säulenversuchsanlage für die kontinuierliche Luftvolumenstrombeprobung<br />

über einer ungestörten Bodensäule mit simulierten Grundwasseranstau .<br />

(AF = Aktivkohle- und Trockeneinheit, A1= Lufteinlass, C = Luftentfeuchter DGS = Desaga-Gasprobennehmer,<br />

GR = Grundwasserbehälter, GT = Säulenkopf, IT1= Datenerfassung, KR = Umlaufkühler,<br />

P = Pumpe, PC = Datenspeicher, SC = Bodensäule, RHIT= Feuchte-/Temperatursensor, T = Pt-100,<br />

TDT= Thermodesorptionsrohre, VMx= Magnetventil, WT= Grundwasservorrat)<br />

-50-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!