11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A547: \FileIndex{\fomsdtcls}, basiert auf der \<strong>LaTeX</strong>"~eigenen Klasse548: \DependsIndex{article}. Sie verfügt somit über alle Optionen549: ihrer Basisklasse. Weiterh<strong>in</strong> verfügt \fomsdt\ über eigene550: Optionen, die <strong>in</strong> diesem Abschnitt e<strong>in</strong>zeln beschrieben werden.551:552: \DescMacro{\documentclass} Verwendet wird die Klasse \fomsdt\553: analog <strong>zur</strong> Verwendung aller anderen \<strong>LaTeX</strong>"~Dokumentenklassen.554: Daher ist die erste Zeile der Hauptdatei e<strong>in</strong>es neuen Dokuments555: basierend auf der Klasse \fomsdt\ die Zeile556: {\small|\documentclass|\oarg{Optionen}|{fomsdt}|}.557:558: Die Angabe mehrerer Parameter im Optionsteil des Kommandos559: {\small|\documentclass|} ist möglich, wobei e<strong>in</strong>zelne Optionen560: durch e<strong>in</strong> Komma vone<strong>in</strong>ander getrennt werden.561:562: An dieser Stelle noch e<strong>in</strong> Kurzbeispiel\<strong>in</strong>dex{Beispiel>Hallo Welt}563: zu Illustration der zuvor beschriebenen Details <strong>zur</strong> Verwendung564: der Klasse \fomsdt.565:566: \beg<strong>in</strong>{verbatim}567: \documentclass[nochapter,noheadrule]{fomsdt}568: \beg<strong>in</strong>{document}569: Hallo Welt!570: \end{document}571: \end{verbatim}572:573: \subsection{Optionen}574:575: Die Klasse \fomsdt\ verfügt über Optionen, die vornehmlich576: <strong>zur</strong> Steuerung des Layouts e<strong>in</strong>es Dokuments dienlich s<strong>in</strong>d.577: Diese Optionen werden im Folgenden näher beschrieben.578:579: \DescOption{moderntitle} Die wissenschaftliche Arbeit soll580: über e<strong>in</strong> Titelblatt\<strong>in</strong>dex{Titelblatt} mit "‘modernem"’ Aussehen581: verfügen. Als Standard für den Stil des Titels wird582: \defval{ke<strong>in</strong> Stil} verwendet.583:584: \DescOption{classictitle} Die wissenschaftliche Arbeit soll585: über e<strong>in</strong> Titelblatt\<strong>in</strong>dex{Titelblatt} mit "‘klassischem"’ Aussehen586: verfügen. Als Standard für den Stil des Titels wird587: \defval{ke<strong>in</strong> Stil} verwendet.588:589: Wird als Stil des Titelblatts weder die Option \option{moderntitle}590: noch die Option \option{classictitle} angegeben, dann können591: <strong>zur</strong> Erzeugung des Titels weiterh<strong>in</strong> die \<strong>LaTeX</strong>"~eigenen Makros592: verwendet werden.593:594: Werden h<strong>in</strong>gegen beide Stiloptionen des Titelblatts geme<strong>in</strong>sam595: verwendet, die Reihenfolge ist dabei unerheblich, dann wird596: als Standard der klassische Titelstil verwendet.597:157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!