11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A1516: Das erste Beispiel\<strong>in</strong>dex{Beispiel>Index} veranschaulicht die1517: Verwendung des Makros \MacroIndex{\SeeAlso} im Zusammenhang mit1518: Querverweisen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Indexes. Nimmt man zum Beispiel an,1519: dass im Index des Dokuments bereits e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag für "‘Bildschirm"’1520: existiert und möchte man nun den E<strong>in</strong>trag "‘Monitor"’ mit e<strong>in</strong>em1521: Querverweis auf "‘Bildschirm"’ zum Index h<strong>in</strong>zufügen, dann würde man1522: im Quelltext des Dokuments folgendes e<strong>in</strong>geben:1523:1524: \beg<strong>in</strong>{verbatim}1525: ... Dieser Monitor\<strong>in</strong>dex{Monitor\SeeAlso{Bildschirm}}1526: zeigt die Zustandsparameter des Gesamtsystems, ...1527: \end{verbatim}1528:1529: Nach erneuter <strong>Erstellung</strong> des Ausgabedokuments stellt sich das1530: Ergebnis im Index wie folgt dar:1531:1532: \beg<strong>in</strong>{example}1533: Monitor $\to$ \textsl{Bildschirm} \dots\dots \holder{Seite}1534: \end{example}1535:1536: Das zweite Beispiel\<strong>in</strong>dex{Beispiel>Glossar} zeigt die Verwendung1537: des Makros \MacroIndex{\SeeAlso} zusammen mit den E<strong>in</strong>trägen e<strong>in</strong>es1538: Glossars. Hierfür wird angenommen, dass <strong>in</strong> der Glossardatei1539: \file{glsbsp.bib} die beiden Datensätze "‘p<strong>in</strong>"’ und "‘p<strong>in</strong>pad"’1540: bereits e<strong>in</strong>gefügt wurden. Nun wird unter Anwendung des Makros1541: \MacroIndex{\SeeAlso} im Feld \option{def<strong>in</strong>ition} des Datensatzes1542: \option{p<strong>in</strong>pad} der Querverweis auf den Datensatz \option{p<strong>in</strong>} wie1543: hier dargestellt e<strong>in</strong>gefügt:1544:1545: \beg<strong>in</strong>{verbatim}1546: @GLOSSDEF{p<strong>in</strong>pad,1547: word = {PIN"~Pad},1548: def<strong>in</strong>ition = {Das PIN"~Pad wird <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>gabe1549: der \SeeAlso{\gloss[short]{p<strong>in</strong>}}1550: verwendet.}}1551: \end{verbatim}1552:1553: Nach erneuter <strong>Erstellung</strong> des Ausgabedokuments stellt sich das1554: Ergebnis im Glossar wie folgt dar:1555:1556: {\small\paragraph{\sf PIN"~Pad}Das PIN"~Pad wird <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>gabe der1557: $\to$ \textsl{PIN} verwendet.}1558:1559: \section{Absatzdef<strong>in</strong>ition}1560:1561: Die spezielle Formatierung von Absätzen\<strong>in</strong>dex{Absatzformatierung}1562: ist <strong>in</strong> \<strong>LaTeX</strong>\ e<strong>in</strong>e nicht"~triviale Angelegenheit. Jedoch ist es1563: <strong>in</strong> wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> üblich, Textpassagen besonders1564: hervorzuheben. Daher bietet die Absatzdef<strong>in</strong>ition \fompar, die <strong>in</strong>1565: der Datei \FileIndex{\fomparsty} implementiert ist, dem Benutzer1566: e<strong>in</strong>ige hilfreiche Makros <strong>zur</strong> Hervorhebung von Absätzen.176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!