11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A1720: dargestellt wird, ohne dabei den gesamten Absatz zu "‘zerreißen"’.1721: \item Der zweite Unterschied zum Standardmakro {\small|\paragraph|}1722: ist dadurch gegeben, dass die im Parameter \marg{Über\-schrift}1723: übergebene Überschrift \emph{niemals} im Inhaltsverzeichnis der1724: Ausarbeitung auftauchen wird, wie dies eventuell bei e<strong>in</strong>er Verwendung1725: von {\small|\paragraph|} der Fall se<strong>in</strong> könnte.1726: \end{itemize}1727:1728: Neben den Pflichtparametern verfügt das Makro {\small|\Description|}1729: auch über e<strong>in</strong>en optionalen Parameter mit dessen Hilfe die1730: Absatzüberschrift formatiert werden kann. Die Standardformatierung1731: der Überschrift ist \defval{fett}. Weiterh<strong>in</strong> ist die Angabe folgender1732: Optionen möglich:1733:1734: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{b}}{Die Überschrift ist fett (bold) (Standard).}1735: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{n}}{Die Überschrift nicht (not) formatiert.}1736: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{s}}{Die Überschrift ist schräg gestellt (slanted).}1737: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{u}}{Die Überschrift ist unterstrichen (underl<strong>in</strong>ed).}1738:1739: Die bespielhafte Erzeugung e<strong>in</strong>es Absatzes mit unterstrichener1740: Überschrift zeigt der folgende kurze1741: Codeschnipsel\<strong>in</strong>dex{Beispiel>Absatz}.1742:1743: \beg<strong>in</strong>{verbatim}1744: \Description[u]{Überschrift}{Text...}1745: \end{verbatim}1746:1747: \section{Gleitobjektdef<strong>in</strong>ition}1748:1749: Die Besonderheiten der Formatierung so genannter1750: Gleitobjekte\<strong>in</strong>dex{Gleitobjekt}, dazu zählen Abbildungen, Tabellen1751: und im weiteren S<strong>in</strong>ne auch Codelist<strong>in</strong>gs, werden <strong>in</strong> wissenschaftlichen1752: Ausarbeitungen oft unterschätzt. Daher bietet die1753: Gleitobjektdef<strong>in</strong>ition \fomfod, die <strong>in</strong> der Datei \FileIndex{\fomfodsty}1754: implementiert ist, entsprechende Makros an, die der e<strong>in</strong>fachen und1755: e<strong>in</strong>heitlichen Integration von Gleitobjekten <strong>in</strong> wissenschaftlichen1756: <strong>Arbeiten</strong> dienen.1757:1758: \DescMacro{\usepackage}1759: Die Verwendung des Stils \fomfod\ erfolgt analog der Verwendung1760: aller anderen \<strong>LaTeX</strong>"~Stildateien. Somit wird die Zeile1761: {\small|\usepackage|\oarg{Optionen}|{fomfod}|} <strong>in</strong> der Präambel1762: der Hauptdatei e<strong>in</strong>gefügt.1763:1764: Die Angabe mehrerer Parameter im Optionsteil des Kommandos1765: {\small|\usepackage|} ist möglich, wobei e<strong>in</strong>zelne Optionen1766: durch e<strong>in</strong> Komma vone<strong>in</strong>ander getrennt werden.1767:1768: \subsection{Optionen}1769:1770: Der Stil \fomfod\ bietet Optionen <strong>zur</strong> grundsätzlichen Anpassung der180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!