11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A700: das erstellte Dokument <strong>in</strong> den PDF"~Eigenschaften zu h<strong>in</strong>terlegen.701:702: Wird h<strong>in</strong>gegen das Programm \CommandIndex{latex} anstelle von703: \CommandIndex{pdflatex} <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> der Arbeit verwendet, dann704: werden eventuell gesetzte PDF"~Eigenschaften ignoriert.705:706: In jedem Fall ist bei der Verwendung der im Folgenden beschriebenen707: Makros zu beachten, dass sie <strong>in</strong> der Präambel, also noch vor der Zeile708: {\small|\beg<strong>in</strong>{document}|}, zu verwenden s<strong>in</strong>d!709:710: \DescMacro{\PDFTitle} Dieser Wert setzt die Eigenschaft \emph{Titel}711: der PDF"~Aus\-ga\-be\-da\-tei. Der Standardwert ist712: \defval{\holder{leer}}.713:714: \DescMacro{\PDFAuthor} Dieser Wert setzt die Eigenschaft \emph{Autor}715: der PDF"~Aus\-ga\-be\-da\-tei. Der Standardwert ist716: \defval{\holder{leer}}.717:718: \DescMacro{\PDFSubject} Dieser Wert setzt die Eigenschaft719: \emph{Thema} der PDF"~Aus\-ga\-be\-da\-tei. Der Standardwert720: ist \defval{\holder{leer}}.721:722: \DescMacro{\PDFProducer} Dieser Wert setzt die Eigenschaft723: \emph{Erzeuger} der PDF"~Aus\-ga\-be\-da\-tei. Der Standardwert724: ist \defval{PDF<strong>LaTeX</strong>}.725:726: Zur Illustration hier e<strong>in</strong> Beispiel\<strong>in</strong>dex{Beispiel>PDF"~Eigenschaften}727: <strong>zur</strong> Verwendung der zuvor genannten Makros.728:729: \beg<strong>in</strong>{verbatim}730: \PDFTitle{Betriebssysteme}731: \PDFAuthor{Kar<strong>in</strong> Muster}732: \PDFSubject{Hausarbeit}733: \PDFProducer{MiKTeX}734: \end{verbatim}735:736: Soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Ausarbeitung e<strong>in</strong> Sperrvermerk737: verwendet werden, dann ist die Angabe weiterer Informationen738: notwendig. Hierfür werden von \fomsdt\ die im Folgenden beschriebenen739: Makros <strong>zur</strong> Verfügung gestellt.740:741: \DescMacro{\LockflagContent} Mit Hilfe des Makros742: {\small|\LockflagContent|\oarg{Signatur}\marg{Inhalt}} ist es möglich,743: den Inhalt des Sperrvermerks zu bee<strong>in</strong>flussen. Hierbei bestimmt der744: Pflichtparameter \marg{Inhalt} den Text\<strong>in</strong>dex{Sperrvermerk>Text}745: Sperrvermerks wie folgt:746:747: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{std}}{Wird {\small|\bs{}LockflagContent\{std\}|}748: verwendet, dann enthält der Sperrvermerk e<strong>in</strong>en Standardtext, der749: bereits zum Zeitpunkt des Ladens der Dokumentenklasse \fomsdt\750: vore<strong>in</strong>gestellt wird.}160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!