11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A2281: Empfehlungen gemäß Norm DIN~5008.}2282:2283: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{iso}}{Diese Option verwendet \textsc{yyyy"~mm"~dd}2284: <strong>zur</strong> Formatierung des aktuellen Datums und entspricht damit den2285: Empfehlungen gemäß der Normen ISO~8601:2004 und EN~28601.}2286:2287: Die Zeichen, die <strong>zur</strong> Trennung der e<strong>in</strong>zelnen Bestandteile des Datums2288: verwendet werden, s<strong>in</strong>d bereits normengrecht! Sollte dennoch e<strong>in</strong>e2289: Anpassung der Trennzeichen erfolgen müssen, zum Beispiel für e<strong>in</strong>e2290: US"~amerikanische Formatierung mit Schrägstrichen als Trennzeichen,2291: dann kann dieses vom Standard abweichende Trennzeichen durch den2292: optionalen Parameter \oarg{Trenn\-zei\-chen} geändert werden. Dieser2293: Parameter verwendet \defval{def} als Standardwert.2294:2295: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{def}}{Diese Option bewirkt die Verwendung des2296: Stan\-dard\-trenn\-zei\-chens für Datumsangaben <strong>in</strong> Abhängigkeit vom2297: gewählten Datumsformat.2298:2299: Im Falle e<strong>in</strong>er ISO"~gerechten Formatierung, also bei Angabe von2300: \option{iso} im Parameter \oarg{For\-mat}, wird der Gedankenstrich2301: (’-’) <strong>zur</strong> Trennung verwendet.2302:2303: Für den Fall der DIN"~gerechten Formatierung, also bei Angabe von2304: \option{d<strong>in</strong>} im Parameter \oarg{For\-mat}, wird e<strong>in</strong> Punkt (’.’) als2305: Trennzeichen verwendet.}2306:2307: \OptExpla<strong>in</strong>{\option{\dots}}{Das angegebene, beliebige Zeichens, oder2308: auch e<strong>in</strong>e Zeichenkette, wird <strong>zur</strong> Trennung der Datumsbestandteile2309: verwendet. Die Verwendung e<strong>in</strong>es "‘leeren"’ Zeichens ist ebenfalls2310: möglich.}2311:2312: Folgende Übersicht zeigt beispielhaft\<strong>in</strong>dex{Beispiel>Kurzdatum} die2313: Anwendungsmöglichkeiten des Makros \MacroIndex{\TodayShort} sowie die2314: hieraus resultierenden Ergebnisse:2315:2316: \beg<strong>in</strong>{tabular}{lll}2317: \option{\bs{}TodayShort} & 01.08.2007 &2318: {$\Rightarrow$\space\scriptsize DIN"~gerecht}\\2319: \option{\bs{}TodayShort[d<strong>in</strong>]} & 01.08.2007 &2320: {$\Rightarrow$\space\scriptsize DIN"~gerecht}\\2321: \option{\bs{}TodayShort[d<strong>in</strong>][def]}& 01.08.2007 &2322: {$\Rightarrow$\space\scriptsize DIN"~gerecht}\\2323: \option{\bs{}TodayShort[d<strong>in</strong>][]} & 01082007 &2324: {$\Rightarrow$\space\scriptsize DIN ohne Trennung}\\2325: \option{\bs{}TodayShort[d<strong>in</strong>][/]} & 01/08/2007 &2326: {$\Rightarrow$\space\scriptsize US"~amerikanisch}\\2327: \option{\bs{}TodayShort[iso]} & 2007"~08"~01 &2328: {$\Rightarrow$\space\scriptsize ISO"~konform}\\2329: \option{\bs{}TodayShort[iso][def]}& 2007"~08"~01 &2330: {$\Rightarrow$\space\scriptsize ISO"~konform}\\2331: \option{\bs{}TodayShort[iso][]} & 20070801 &191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!