11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImplementierungabbrevrefpageEbenfalls im Zusammenhang mit dem Abkürzungsverzeichnis steht die Optionabbrevrefpage. Sie kann verwendet werden, um die Seitenreferenz des erstenAuftretens der jeweiligen Abkürzung mit <strong>in</strong> das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen.Standardmäßig wird ke<strong>in</strong>e Referenzseite im Abkürzungsverzeichnisangezeigt.Sicherlich ist jedem bewusst, dass die Option abbrevrefpage nur dann wirksamist, wenn fomdss ferner mit der Option abbreviation geladen wird. Anderenfallsverliert diese Option ihre Bedeutung.nopagebreakDie Option nopagebreak verh<strong>in</strong>dert den erzwungenen Seitenumbruch nach demEnde jedes Verzeichnisses. Diese Option ist dann besonders nützlich, wenn amAnfang des Dokuments nur sehr kurze Verzeichnisse vorhanden s<strong>in</strong>d.Grundsätzlich sollte aber <strong>in</strong> wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> auf die Verwendungder Option nopagebreak verzichtet werden, da dies für diese Art Schriftstückeeher unüblich ist.Kommandos des Dokumentbeg<strong>in</strong>nsUngeachtet der Ladeoptionen werden durch fomdss unterschiedliche Makros <strong>zur</strong><strong>Erstellung</strong> der verschiedenen Verzeichnisse angeboten. Diese Makros sollen imweiteren Verlauf e<strong>in</strong>gehender betrachtet werden.\Pr<strong>in</strong>tContentsDas Makro \Pr<strong>in</strong>tContents dient der Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses. Esverfügt nur über den optionalen Parameter [〈Überschrift〉] <strong>zur</strong> Anpassung desVerzeichnistitels. Der Standardwert ist mit Inhalt <strong>in</strong>itialisiert. Weitere E<strong>in</strong>stellungen<strong>zur</strong> Generierung des Inhaltsverzeichnisses s<strong>in</strong>d nicht notwendig!\Pr<strong>in</strong>tFiguresDas Makro \Pr<strong>in</strong>tFigures dient der Erzeugung des Abbildungsverzeichnisses.Es verwendet ebenfalls nur den optionalen Parameter [〈Überschrift〉] <strong>zur</strong> Anpassungdes Titels dieses Verzeichnisses. Als Standardwert wird Abbildungenverwendet. Auch hier s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e weitere E<strong>in</strong>stellungen notwendig!\Pr<strong>in</strong>tTablesZur <strong>Erstellung</strong> des Tabellenverzeichnisses wird das Makro \Pr<strong>in</strong>tTables verwendet.Auch dieses Kommando unterstützt nur den e<strong>in</strong>zelnen optionalen Parameter[〈Überschrift〉], der <strong>zur</strong> Anpassung der entsprechenden Überschrift dient.Standardwert hierfür ist Tabellen. Zusätzliche E<strong>in</strong>stellungen können nicht vorgenommenwerden!52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!