11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DokumenterstellungPlatzierung e<strong>in</strong>es VerzeichnissesDie nächste Frage, die im Rahmen dieses Abschnittes betrachtet werden soll, istdie Frage, warum sich Verzeichnisse am Beg<strong>in</strong>n oder am Ende e<strong>in</strong>er Abhandlungbef<strong>in</strong>den. Zur Beantwortung dieser Frage soll nun das Verhalten e<strong>in</strong>es Leseretwas genauer betrachtet werden.E<strong>in</strong> Leser trifft auf e<strong>in</strong> unbekanntes BuchMan stelle sich vor, man erhält e<strong>in</strong> unbekanntes Buch. Nachdem nun der Titelweiteres Interesse geweckt hat, möchte man mehr über den Inhalt <strong>in</strong> Erfahrungbr<strong>in</strong>gen. Dazu wird das betreffende Buch aufgeschlagen und man f<strong>in</strong>det alsErstes das Inhaltsverzeichnis!E<strong>in</strong> Inhaltsverzeichnis ermöglicht dem Leser, neben der <strong>in</strong>haltlichen Übersicht,auch etwas über die Struktur und die Aufteilung des Werkes <strong>in</strong> Erfahrung zubr<strong>in</strong>gen. Dieser Umstand ist für den Leser mehr als hilfreich, da er auf e<strong>in</strong>enBlick entscheiden kann, eventuell tiefer <strong>in</strong> das jeweilige Thema e<strong>in</strong>zusteigen.Dieser Zusammenhang belegt die <strong>in</strong> der Praxis vorzuf<strong>in</strong>dende Tatsache, dassVerzeichnisse, welche die Struktur e<strong>in</strong>er Abhandlung widerspiegeln, sich aucham Anfang dieser Abhandlung bef<strong>in</strong>den.Das Inhaltsverzeichnis bildet zweifelsfrei die Struktur e<strong>in</strong>er Ausarbeitung ab.Jedoch ist dies bei e<strong>in</strong>em Abkürzungs-, e<strong>in</strong>em Abbildungs- und auch e<strong>in</strong>emTabellenverzeichnis, die sich ebenfalls am Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Dokuments bef<strong>in</strong>densollen, nicht so e<strong>in</strong>deutig gegeben.Vielmehr erweckt die Praxis den Ansche<strong>in</strong>, dass diese Verzeichnisse nach „Gutdünken“<strong>in</strong> den jeweiligen Abhandlungen verteilt werden. Da f<strong>in</strong>det man schonmal Bücher, <strong>in</strong> denen die Abbildungen und Tabellen im Anhang gelistet werden.Ist das s<strong>in</strong>nvoll? Oder ist es doch besser, Abkürzungen, Abbildungen undTabellen an den Anfang des literarischen Werkes zu stellen?Diese Frage kann leider nicht h<strong>in</strong>reichend genau beantwortet werden! Somitmuss sich e<strong>in</strong> Autor oft, zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> diesem Punkt, auf se<strong>in</strong>en eigenen gutenGeschmack stützen, um die Entscheidung für e<strong>in</strong>e Platzierung dieser Verzeichnissetreffen zu können.Aber dies betrifft vorwiegend Buchautoren. Denn die Autoren <strong>wissenschaftlicher</strong><strong>Arbeiten</strong> unterliegen nicht selten den Regularien ihres Fachgebiets. Undhier herrscht die e<strong>in</strong>hellige Me<strong>in</strong>ung, dass Abbildungen, Tabellen und auch Abkürzungenam Beg<strong>in</strong>n der Ausarbeitung zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d [4, 13, 15, 5].E<strong>in</strong> Leser trifft auf e<strong>in</strong> bekanntes BuchBetrachtet man nun den Umstand, dass e<strong>in</strong> Leser zu e<strong>in</strong>em ihm bekannten Buchgreift, beispielsweise um etwas nachzuschlagen, dann kann es für ihn durchaus20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!