11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImplementierungDie Darstellung von Beispielen für die soeben beschriebenen Makros ist an dieserStelle leider nur schwerlich möglich. Und dennoch s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb dieser <strong>Arbeiten</strong>tsprechende Anschauungsobjekte vorhanden. Denn alle korrespondierendenVerzeichnisse dieses Dokuments wurden mit Hilfe der Makros \Pr<strong>in</strong>tContents,\Pr<strong>in</strong>tFigures und \Pr<strong>in</strong>tTables erstellt!Wurde h<strong>in</strong>gegen fomdss zuvor mit der Option abbreviation geladen, dann stehendem Anwender spezielle Makros <strong>zur</strong> Erzeugung des Abkürzungsverzeichnisses<strong>zur</strong> Verfügung.\Pr<strong>in</strong>tAbbrevMöchte der Anwender auch e<strong>in</strong> Abkürzungsverzeichnis erzeugen, dann kanner hierfür das Makro \Pr<strong>in</strong>tAbbrev verwenden. Auch dieser Makro verfügtüber den optionalen Parameter [〈Überschrift〉] <strong>zur</strong> Anpassung des Titels. AlsStandardtitel wird Abkürzungen verwendet.Im Gegensatz <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> der Verzeichnisse für Inhalt, Abbildungen und Tabellenmuss der Benutzer die Inhalte des Abkürzungsverzeichnisses eigenständige<strong>in</strong>tragen. Dabei besteht se<strong>in</strong>e Aufgabe dar<strong>in</strong>, die im laufenden Text benutztenAbkürzungen bei ihrer ersten Verwendung e<strong>in</strong>malig zu def<strong>in</strong>ieren. Zu diesemZweck verwendet er dann die im Folgenden gezeigten Kommandos.\AbbrevMit Hilfe des Makros \Abbrev{〈Abkürzung〉}{〈Beschreibung〉} werden <strong>in</strong>nerhalbdes normalen Textes die Passagen markiert, die später <strong>in</strong> das Abkürzungsverzeichnisübernommen werden sollen. Dabei be<strong>in</strong>haltet der erste Parameterdie Abkürzung selbst und der zweite Parameter enthält die Bedeutung der imersten Parameter angegebenen Abkürzung. Siehe hierzu nachfolgendes Beispiel.\MarkDas Makro \Mark{〈Buchstabe〉} dient der Hervorhebung der relevanten Buchstaben<strong>in</strong>nerhalb der Abkürzungsbeschreibung. Alle hierdurch e<strong>in</strong>gefasstenBuchstaben werden später im Abkürzungsverzeichnis unterstrichen dargestellt.Das Zusammenspiel der Makros \Pr<strong>in</strong>tAbbrev, \Abbrev und \Mark lässt sicham besten anhand e<strong>in</strong>er beispielhaften Anwendung zeigen. Daher sollen nun<strong>in</strong>sgesamt zwei Beispiele für etwas mehr Aufhellung im Umgang mit dem Abkürzungsverzeichnissorgen.Beispiel <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> e<strong>in</strong>es AbkürzungsverzeichnissesDas Beispiel <strong>in</strong> Quelltext 7 illustriert, wie e<strong>in</strong> Anwender die Makros \Abbrevund \Mark verwenden soll, um mit Hilfe des Makros \Pr<strong>in</strong>tAbbrev hierause<strong>in</strong> aus zwei E<strong>in</strong>trägen bestehendes Abkürzungsverzeichnis zu erzeugen, dessenÜberschrift Verwendete Abkürzungen lautet.53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!