11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImplementierungQuelltext 11:Verwendung des Makros \Remark\ Remark [25 mm ]{\ bf Bemerkung :}{ Wird das Kommando {\ tt dd}zusammen mit den Optionen {\ tt if =/ dev / hda },{\ tt of =/ mnt / floppy / mbr }, {\ tt bs =512} und{\ tt count =1} verwendet , dann kann derBootsektor e<strong>in</strong>er Festplatte auf Diskettegespeichert werden .}\ Remark [25 mm ]{\ bf Achtung !}{ Von der Verwendung des Befehls{\ tt dd} mit den Parametern {\ tt if =/ dev / zero }und {\ tt of =/ dev / hda } wird dr<strong>in</strong>gend abgeraten !}Nach erfolgter Kompilierung des Dokuments, welches den Code aus Quelltext 11enthält, stellt sich das Ausgabeergebnis wie <strong>in</strong> Abbildung 18 gezeigt dar.Bemerkung:Achtung!Wird das Kommando dd zusammen mit den Optionenif=/dev/hda, of=/mnt/floppy/mbr, bs=512 undcount=1 verwendet, dann kann der Bootsektor e<strong>in</strong>erFestplatte auf Diskette gespeichert werden.Von der Verwendung des Befehls dd mit den Parameternif=/dev/zero und of=/dev/hda wird dr<strong>in</strong>gend abgeraten!Abbildung 18:Ergebnis der Makroverwendung \RemarkDas zweite Beispiel verdeutlicht, wie mit Hilfe des Makros \Item e<strong>in</strong>e listenartigeStrukturierung aufgebaut werden kann. Dabei basiert das <strong>in</strong> Quelltext 12verwendete Beispiel auf der Annahme, dass der Abhandlungsautor e<strong>in</strong>ige se<strong>in</strong>ereigenen Kommandos näher erläutern möchte.Quelltext 12:Verwendung des Makros \Item\ Item {\ tt create }{ Die Funktion {\ tt create } reserviert alleSystemressourcen und weist den benötigten Speicher zu .}\ Item {\ tt connect }{ Die Funktion {\ tt connect } stellt e<strong>in</strong>eVerb<strong>in</strong>dung zum Server her .}\ Item {\ tt disconnect }{ Die Funktion {\ tt disconnect } baut diezuvor hergestellte Verb<strong>in</strong>dung zum Server wieder ab .}\ Item {\ tt destroy }{ Die Funktion {\ tt destroy } gibt allereservierten Systemressourcen und den zugewiesenenSpeicher wieder frei .}Die <strong>Erstellung</strong> des Dokuments, das den <strong>in</strong> Quelltext 12 gezeigten Code enthält,ermöglicht das <strong>in</strong> Abbildung 19 darstellte Ausgabeergebnis.Wie bereits e<strong>in</strong>gangs erwähnt und durch die Abbildungen 18 und 19 belegt, unterscheidensich die Makros \Remark und \Item letztlich nur <strong>in</strong> der Ausrichtungihres Bezeichners. Dieser Umstand wirft nun unweigerlich die Frage auf, warum64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!