11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A955: Inhaltsverzeichnis mit e<strong>in</strong>er Haupt"~ und zwei Unterüberschriften956: erzeugt. Der Bezeichner des Inhaltsverzeichnisses wird ebenfalls957: mit <strong>in</strong> das generierte Inhaltsverzeichnis e<strong>in</strong>getragen.958:959: \beg<strong>in</strong>{verbatim}960: \documentclass{fomsdt}961: \usepackage[toctotoc]{fomdss}962: \beg<strong>in</strong>{document}963: \Pr<strong>in</strong>tContents964: \section{Überschrift 1}965: \subsection{Überschrift 1.1}966: \subsection{Überschrift 1.2}967: \end{document}968: \end{verbatim}969:970: \subsection{Optionen}971:972: Zur Steuerung des Layouts der verwendeten Verzeichnisse verfügt973: \fomdss\ über die im Folgenden gezeigten Optionen. Bei unbekannten974: oder nicht unterstützten Optionen wird e<strong>in</strong>e Warnmeldung ausgegeben,975: die <strong>zur</strong> Information des Benutzers dient.976:977: \DescOption{toctotoc} Diese Option fügt die Überschrift des978: Inhaltsverzeichnisses mit <strong>in</strong> das Inhaltsverzeichnis selbst e<strong>in</strong>. Der979: Standardwert ist \defval{nicht e<strong>in</strong>fügen}.980:981: \DescOption{nopagebreak} Diese Option verh<strong>in</strong>dert den erzwungenen982: Seitenwechsel nach jeweils dem Abkürzungs"~, dem Abbildungs"~ und983: dem Tabellenverzeichnis. Sie kann besonders bei kurzen Verzeichnissen984: nützlich se<strong>in</strong>. Dies gilt jedoch nicht für das Inhaltsverzeichnis!985: Der Standardwert ist \defval{Seitenumbruch}.986:987: \DescOption{abbreviation} Diese Option legt fest, ob das988: Abkürzungsverzeichnis überhaupt erzeugt werden soll. Dies ist989: notwendig, da das Abkürzungsverzeichnis mit Hilfe des <strong>Paket</strong>s990: \DependsIndex{nomencl} erstellt wird, das standardmäßig \emph{nicht}991: <strong>in</strong>stalliert ist! Bei Verwendung dieser Option wird auf der Ausgabe992: e<strong>in</strong>e Meldung angezeigt, wie unter Verwendung des Programms993: \CommandIndex{make<strong>in</strong>dex} das Abkürzungsverzeichnis erstellt werden994: muss. Der Standardwert ist \defval{nicht verwenden}.995:996: \DescOption{abbrevrefpage} Diese Option legt fest, ob im997: Abkürzungsverzeichnis e<strong>in</strong>e Seitenreferenz für das jeweils erste998: Auftreten e<strong>in</strong>er Abkürzung <strong>in</strong>nerhalb des Textes enthalten se<strong>in</strong> soll.999: Sie ist aber nur dann wirksam, wenn \fomdss\ ebenfalls mit der Option1000: \option{abbreviation} geladen wird. Anderenfalls hat die Option1001: \option{abbrevrefpage} ke<strong>in</strong>e Auswirkungen. Als Standardwert wird1002: \defval{ke<strong>in</strong>e Seitenreferenz} im Abkürzungsverzeichnis verwendet.1003:1004: \subsection{Makros}1005:165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!