11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A2128: \beg<strong>in</strong>{document}2129: \beg<strong>in</strong>{CodeList<strong>in</strong>g}[35mm]{"‘Hallo Welt!"’}{lst:hello}2130: #<strong>in</strong>clude 2131: void ma<strong>in</strong>(void) {2132: pr<strong>in</strong>tf("Hallo Welt!\n");2133: }2134: \end{CodeList<strong>in</strong>g}2135: \end{document}2136: \end{verbatim}2137:2138: \DescOnlyNoIdx{H<strong>in</strong>weis} Die Umgebung \EnvIndex{CodeList<strong>in</strong>g} ist2139: speziell für kurze List<strong>in</strong>gs gedacht, da hierfür der gesamte2140: Quellcode zwischen \option{\bs{}beg<strong>in</strong>} und \option{\bs{}end}2141: stehen muss. Bei längeren Quelltexten kann dies jedoch zu2142: e<strong>in</strong>er nicht zu unterschätzenden Unübersichtlichkeit führen!2143:2144: \DescMacro{\CodeList<strong>in</strong>gFile}2145: Im Gegensatz <strong>zur</strong> zuvor beschriebenen Umgebung für Codelist<strong>in</strong>gs2146: bietet das Makro {\small|\CodeList<strong>in</strong>gFile|} \oarg{E<strong>in</strong>\-zug}2147: \marg{Be\-schrif\-tung} \marg{Re\-fe\-renz\-la\-bel}2148: \marg{Quell\-code\-da\-tei} die Möglichkeit, den Inhalt ganzer2149: Codedateien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Arbeit e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.2150:2151: Der optionale Parameter \oarg{E<strong>in</strong>\-zug} kann verwendet werden, um2152: den l<strong>in</strong>ken und rechten E<strong>in</strong>zug des List<strong>in</strong>gs zu variieren. Dabei ist2153: l<strong>in</strong>ke und rechte Standarde<strong>in</strong>zug auf e<strong>in</strong>e Breite von \defval{7pt}2154: vore<strong>in</strong>gestellt.2155:2156: Der Pflichtparameter \marg{Be\-schrif\-tung} erlaubt die Angabe der2157: Überschrift des List<strong>in</strong>gs.2158:2159: Der Pflichtparameter \marg{Re\-fe\-renz\-la\-bel} ermöglicht die2160: Verwendung e<strong>in</strong>es Bezeichners, mit dessen Hilfe auf das entsprechende2161: Codelist<strong>in</strong>g Bezug genommen werden kann. Üblicherweise folgt das2162: Quelltextlabel dem Schema \option{lst:\holder{Label}}.2163:2164: Der Pflichtparameter \marg{Quell\-code\-da\-tei} ermöglicht die2165: Angabe des Date<strong>in</strong>amens der e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>denden Quelltextdatei.2166:2167: Hier nochmals das obige Beispiel für das C"~Programm "‘Hallo2168: Welt!"’\<strong>in</strong>dex{Beispiel>Hallo Welt}, jedoch nun mit der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung2169: der entsprechenden Quellcodedatei \file{hello.c}.2170:2171: \beg<strong>in</strong>{verbatim}2172: \documentclass{fomsdt}2173: \usepackage[list<strong>in</strong>gcolored]{fomfod}2174: \beg<strong>in</strong>{document}2175: \CodeList<strong>in</strong>gFile{"‘Hallo Welt!"’}{lst:hello}{hello.c}2176: \end{document}2177: \end{verbatim}2178:188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!