11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A1108: erreicht werden. Auch hierbei gilt, dass die Anpassung entweder <strong>in</strong> der1109: Präambel oder direkt vor Aufruf des Makros \MacroIndex{\Pr<strong>in</strong>tAbbrev}1110: erfolgen sollte.1111:1112: Unter Umständen kann es s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, die im Abkürzungsverzeichnis1113: verwendete Standardseitenreferenz zu ändern. Soll nun beispielsweise1114: die Seitenreferenz <strong>in</strong> \defval{, page \holder{Seite}} geändert werden,1115: dann kann dies durch die Anwendung des folgenden Kommandos erfolgen:1116:1117: \beg<strong>in</strong>{example}1118: | \renewcommand{\pagedeclaration}[1]{, page~#1}|1119: \end{example}1120:1121: Wie oben bereits angesprochen, wird <strong>zur</strong> Erzeugung des1122: Abkürzungsverzeichnisses e<strong>in</strong> spezielles \<strong>LaTeX</strong>"~<strong>Paket</strong> verwendet.1123: Dieses <strong>Paket</strong> wird \emph{nur} zusammen mit dem Programm1124: \CommandIndex{make<strong>in</strong>dex}, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit speziellen1125: Aufrufparametern, verwendet. Daher an dieser Stelle die Syntax <strong>zur</strong>1126: Verwendung von \file{make<strong>in</strong>dex} <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> des1127: Abkürzungsverzeichnisses.1128:1129: \beg<strong>in</strong>{example}1130: | $ |\CommandIndex{make<strong>in</strong>dex}| .nlo -s nomencl.ist -o .nls|1131: \end{example}1132:1133: \section{Dokumentenende}1134:1135: Jede wissenschaftliche Arbeit endet\<strong>in</strong>dex{Dokumentenende} mit1136: e<strong>in</strong>er Reihe von Verzeichnissen, die dem Leser als zusätzlich1137: Informationsquelle dienen. Die Bereitstellung dieser Verzeichnisse1138: ist Aufgabe von \fomdes, welche <strong>in</strong> der Datei \FileIndex{\fomdessty}1139: implementiert ist.1140:1141: \DescMacro{\usepackage}1142: Die Verwendung des Stils \fomdes\ erfolgt analog der Verwendung aller1143: anderen \<strong>LaTeX</strong>"~Stildateien. Somit wird <strong>in</strong> der Präambel der Hauptdatei1144: e<strong>in</strong>es neuen Dokuments die Zeile1145: {\small|\usepackage|\oarg{Optionen}|{fomdes}|} e<strong>in</strong>getragen.1146:1147: Die Angabe mehrerer Parameter im Optionsteil des Kommandos1148: {\small|\usepackage|} ist möglich, wobei e<strong>in</strong>zelne Optionen durch1149: e<strong>in</strong> Komma vone<strong>in</strong>ander getrennt werden.1150:1151: \subsection{Optionen}1152:1153: Zur Wahl der Verzeichnisse am Ende e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Arbeit1154: verfügt \fomdes\ über die im Folgenden gezeigten Optionen. Bei1155: unbekannten oder nicht unterstützten Optionen wird e<strong>in</strong>e Warnmeldung1156: ausgegeben, die <strong>zur</strong> Information des Benutzers dient.1157:1158: \DescOption{list<strong>in</strong>gs} Diese Option aktiviert die Verwendung des168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!