11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementierung3.1 <strong>Paket</strong>strukturWie zuvor bereits angedeutet, war neben der eigentlichen Umsetzung auch dieFrage nach e<strong>in</strong>er geeigneten <strong>Paket</strong>struktur zu klären. E<strong>in</strong>e Betrachtung diesesTeilbereichs der Implementierungen soll Gegenstand der nun anschließendenAusführungen se<strong>in</strong>.Insgesamt standen <strong>zur</strong> Strukturierung des <strong>Paket</strong>s fomsdt drei mögliche Lösungsansätze<strong>zur</strong> Auswahl, bei denen es sich im E<strong>in</strong>zelnen um die Bereitstellung e<strong>in</strong>ere<strong>in</strong>fachen Präambel, die Implementierung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Stildatei sowie um dieDef<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>er völlig neuen Dokumentenklasse handelt.E<strong>in</strong>e Analyse der Vor- und Nachteile aller <strong>zur</strong> Entscheidung stehenden Strukturvariantenergab, dass die Verwendung e<strong>in</strong>er eigenständigen Dokumentenklasse,die über zusätzliche und funktionsorientierte Stile verfügt, e<strong>in</strong>em Endbenutzerdie größtmögliche Flexibilität bieten würde. Daher fiel die Wahl der <strong>Paket</strong>strukturauf e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus• Erzeugung e<strong>in</strong>er neuartigen Dokumentenklasse und• Bereitstellung weiterer Stildateien.Dabei obliegt der Dokumentenklasse die Verarbeitung allgeme<strong>in</strong>gültiger Grunde<strong>in</strong>stellungenund die verschiedenen Stildateien dienen der Behandlung speziellerAnwendungsfälle, die ihrer Art entsprechend verschiedenen Gruppen zugeordnetwerden können.Im weiteren Analyseverlauf konnte festgestellt werden, dass e<strong>in</strong>e Unterscheidungzwischen textorientierten und gleitobjektorientierten Elementen sich hervorragendals Basis für e<strong>in</strong>e Gruppierung eignen würde.Weiterh<strong>in</strong> konnte e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Unterteilung der verschiedenen Bereiche e<strong>in</strong>erwissenschaftlichen Arbeit <strong>in</strong> Elemente für den Beg<strong>in</strong>n und Elemente für dasEnde e<strong>in</strong>es Dokuments getroffen werden.Übrig blieben nun noch e<strong>in</strong>ige wenige Makros der Urpräambel, die ke<strong>in</strong>er deranderen Gruppe zugeordnet werden konnten. Daher wurden diese Elemente <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er eigenen Gruppe „Vermischtes“ zusammengefasst.Das Ergebnis der zuvor angestellten Betrachtungen hatte e<strong>in</strong>e Aufteilung derjeweiligen Gruppen <strong>in</strong> verschiedene Dateien <strong>zur</strong> Folge. Diese Dateien sollen nunerst e<strong>in</strong>mal kurz mit ihren Kernaufgaben vorgestellt werden.fomsdt.clsDie Def<strong>in</strong>ition der Dokumentenklasse <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>wissenschaftlicher</strong><strong>Arbeiten</strong> ist Kernaufgabe der Datei fomsdt.cls.34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!