11.07.2015 Aufrufe

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

Paket zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in LaTeX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementierung\S<strong>in</strong>glePictureAbbildungen bilden <strong>in</strong> wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> die wohl am häufigsten verwendeteForm von Gleitobjekten. Zu diesem Zweck hält die Datei fomfod.stydas Makro \S<strong>in</strong>glePicture bereit. Dieses Makros erlaubt dem Endanwenderdie Integration e<strong>in</strong>er Abbildung auf e<strong>in</strong>fachste Weise, da alle hierfür relevantenInformationen als Übergabeparameter def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d.Das Makro \S<strong>in</strong>glePicture verfügt, neben den vier Pflichtparametern {〈Beschriftung〉},{〈Referenzlabel〉}, {〈Bilddate<strong>in</strong>ame〉} und {〈Quellenangabe〉},auch über die beiden optionalen Parameter [〈Breite〉] und [box], die <strong>zur</strong> <strong>in</strong>dividuellenAnpassung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>gebundenen Graphik verwendet werden können.Dabei erlaubt der erste optionale Parameter [〈Breite〉] die Anpassung der Bildbreite<strong>in</strong> Abhängigkeit von der aktuell e<strong>in</strong>gestellten Textbreite, welche durch dasL A TEX-Makro \textwidth vorgegeben wird. E<strong>in</strong>e Angabe der Bildhöhe ist nichtnotwendig, da diese proportional skaliert wird. Der Standardwert dieses optionalenArguments ist 0.9 und somit 90 % der durch \textwidth beschriebenenBreite des umgebenden Textes.Der optionale Parameter [box] dient der Erzeugung e<strong>in</strong>es Rahmens um die e<strong>in</strong>gebundeneAbbildung. Da die im vorherigen Kapitel gegebenen Empfehlungenvon der Darstellung e<strong>in</strong>es Abbildungsrahmens abraten, ist der Standardwertdieses Parameters so e<strong>in</strong>gestellt, dass ke<strong>in</strong>e Rahmen für Abbildungen verwendenwerden.Da die Beschriftung e<strong>in</strong>er Abbildung <strong>in</strong> wissenschaftlichen Abhandlungen e<strong>in</strong>Muss ist, kann <strong>zur</strong> Def<strong>in</strong>ition des jeweiligen Abbildungstitels der erste Pflichtparameter{〈Beschriftung〉} verwendet werden.Mit Hilfe des zweiten Pflichtparameters {〈Referenzlabel〉} hat der Anwender dieMöglichkeit der Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es Bezeichners. Dieser Bezeichner kann danndazu verwendet werden, um die hierzu zugehörende Abbildung <strong>in</strong>nerhalb desrestlichen Dokumentes zu referenzieren. Üblicherweise folgt e<strong>in</strong> Abbildungslabeldem Schema fig:label.Essenziell für das E<strong>in</strong>laden externer Graphiken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Abhandlung ist derName der benötigten Abbildungsdatei. Hierfür kann vom Anwender der dritteobligatorische Parameter {〈Bilddate<strong>in</strong>ame〉} verwendet werden. Zur Steuerungdes Suchpfades zu den e<strong>in</strong>zelnen Abhandlungsabbildungen empfiehlt sich auchdie Verwendung des L A TEX-eigenen Makros \graphicspath.Wenn die e<strong>in</strong>gefügte bildliche Darstellung e<strong>in</strong>er Fremdquelle entspr<strong>in</strong>gt, dannist es nicht nur redlich, sonder <strong>in</strong> wissenschaftliche <strong>Arbeiten</strong> auch unumgänglich,die Herkunft der Graphik entsprechend kenntlich zu machen. Zu diesemZweck kann der vierte und letzte Pflichtparameter {〈Quellenangabe〉} verwendetwerden. Dabei erfolgt e<strong>in</strong>e Quellenangabe typischerweise rechtsbündig unddirekt unterhalb der jeweiligen Abbildung.70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!