11.07.2015 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D/ weitere Gäste78. Hans Jochen PetersBotschafter der BRD79. Abed Naumann Leiter des GI Ljubljana80. Christ<strong>in</strong>e Okresek Mag., Leiter<strong>in</strong> des ÖILjubljana<strong>Deutsch</strong>e Botschaft Ljubljana <strong>Deutsch</strong>landGoethe-Institut LjubljanaÖsterreich-Institut Ljubljana<strong>Deutsch</strong>land/SlowenienÖsterreich4.ProgrammNeue Ansätze und Methoden im <strong>DaF</strong>-Unterricht bildeten den Schwerpunkt von Vorträgen undWorkshops, wobei Vorträge thematisch anschließende Gruppen- oder E<strong>in</strong>zelarbeitsphasen e<strong>in</strong>leiteten.Die Teilnehmer waren <strong>in</strong> zwei Gruppen e<strong>in</strong>geteilt, Workshopveranstaltungen wurden parallelabgehalten (teilweise gedoppelt), so dass alle Teilnehmer auch alle gewünschten Veranstaltungenbesuchen konnten.Freitag, 13. Januar 200610.00-10.45 Uhr Prof. Dr. Rupprecht S. BaurHandlungsorientierter Unterricht -Vortrag10.50-12.20 Uhr: Prof. Dr. Rupprecht S. BaurWorkshop über handlungsorientierten UnterrichtDer E<strong>in</strong>führungsvortrag zum Thema Handlungsorientierter Unterricht von Herrn Prof. Baur war gefolgtvon e<strong>in</strong>em Workshop. Im Zentrum stand die Methode der »Suggestopädie«, <strong>in</strong> der handlungsorientiertenAusprägung, wie sie von Prof. Baur entwickelt wurde. Im Gegensatz zu der klassischenSuggestopädie, <strong>in</strong> der die Präsentationsphasen durch die Anreicherung mit Musik geprägt s<strong>in</strong>d,sieht Prof. Baur körperliches Handeln und Interaktion <strong>als</strong> wesentliche Grundlage für effektivesSprachenlernen. Das sprachliche Handlungsobjekt wird <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er „Gestalt“ vermittelt, welchedie Grundlage und Voraussetzung für die Weiterentwicklung der sprachlichen Fertigkeiten e<strong>in</strong>schließlichLesen oder Schreiben bilden.So wurden alle Teilnehmer an dem Workshop beispielhaft <strong>in</strong> die fiktive Situation e<strong>in</strong>es Theaterworkshopsgeführt, wobei die „Theatergruppe“ mit e<strong>in</strong>er für alle Teilnehmer weitgehend unbekann-100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!