11.07.2015 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vertrauen gezogen haben und somit die Prüfung ihren zukünftigen Lernerfolg positiv bee<strong>in</strong>flussenkann. Dieser positive Effekt und die die Begeisterung konnten wir aber nicht nur bei Schüler<strong>in</strong>nenund Schülern feststellen. Auch die <strong>als</strong> Prüfer teilnehmenden Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer waren trotzdes erhöhten Arbeitsaufwandes begeistert. Sie waren vor allem begeistert von der Leistungsfähigkeitihrer Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, denn <strong>in</strong> fast allen Fällen hatten die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer diemündlich-kommunikativen Fähigkeit unterschätzt. (Interview mit Lehrer<strong>in</strong>).Damit es zu e<strong>in</strong>em solchen Effekt kommt, muss die Schule und Lehrerschaft jedoch e<strong>in</strong>iges an Arbeit<strong>in</strong>vestieren. Udo Bohr beschreibt das <strong>in</strong> MP4 Taaldorp_Tagebuch der Schule Bergerfeld Bohr(www.daf-netzwerk.org/arbeitsgruppen/ag4/dokumente.php?downloadid=677), welche Schritteim E<strong>in</strong>zelnen an se<strong>in</strong>er Schule vollzogen wurden und wie die Vorbereitung auf das Taaldorpselber Gegenstand des Unterrichts se<strong>in</strong> kann. In e<strong>in</strong>em Interview fasst er zudem die wesentlichenAspekte zusammen, die se<strong>in</strong>es Erachtens für e<strong>in</strong> erfolgreiches Taaldorp zu beachten s<strong>in</strong>d:MP3 Taaldorp_Interview Bohr_Chlosta (www.daf-netzwerk.org/arbeitsgruppen/ag4/dokumente.php?downloadid=676)Ursprünglich hat er das Prüfungsformat bei den niederländischen Kolleg<strong>in</strong>nen Irene van Adrighemund Judith Härtig an der Hogeschool Holland kennen gelernt. Beide Kolleg<strong>in</strong>nen beschreiben<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interview, wie es zur Entstehung von taaldorp gekommen ist und welcheverschieden Möglichkeiten und Entwicklungen es <strong>in</strong> diesem Prüfungsformat gibt. (MP2 Taaldorp-Sprachenstadt van Adrighem_Härtig_Chlosta_Iordanidou, www.daf-netzwerk.org/arbeitsgruppen/ag4/dokumente.php?downloadid=675 )E<strong>in</strong>ige der unterschiedlichen Variationsmöglichkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> MP5 Taaldorp_Varianten_Herold_Chlostazusammengefasst (www.daf-netzwerk.org/arbeitsgruppen/ag4/dokumente.php?downloadid=678).Dankenswerterweise stellte die Fachgruppe <strong>Deutsch</strong> der Schoter Scholengemeenschap (NL) Muster-und Beispieldialoge - Materialien zum Taaldorp zur Verfügung. Durch dieses Material wirdschnell deutlich, wie vielfältig die konkreten Prüfungssituationen gestaltet werden können (MP6Taaldorp_Dialoge zu Beispielstationen Fe<strong>in</strong>_Herold_Chlosta, www.daf-etzwerk.org/arbeitsgruppen/ag4/dokumente.php?downloadid=679 )Weitere Materialien zum Taaldorp s<strong>in</strong>d auf der Internetseite des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s www.daf-netzwerk.org/arbeitsgruppen/ag4/dokumente.php?kategorieid=89 abgelegt und mit dem Kürzel MP versehen,so dass man sie <strong>als</strong> E<strong>in</strong>heit wieder f<strong>in</strong>den kann.109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!