11.07.2015 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außerdem hat es sich <strong>als</strong> s<strong>in</strong>nvoll erwiesen, die Tilgungen zu ‚entzerren‘: Das klassische Tilgungspr<strong>in</strong>zip,die Tilgung der zweiten Hälfte von jedem zweiten Wort e<strong>in</strong>es Textes, stellte gerade bei Lernern<strong>in</strong> den unteren Niveaustufen z. T. e<strong>in</strong>en zu hohen Schwierigkeitsgrad dar. Dementsprechendwurden die Tests durch die Tilgung der zweiten Hälfte von jedem dritten Wort (3er-Tilgung) und derdamit verbundenen Erweiterung des Kontextes vere<strong>in</strong>facht.Die E<strong>in</strong>fügung e<strong>in</strong>zelner Unterstriche für die e<strong>in</strong>zusetzenden Buchstaben haben sich ebenfallsnicht <strong>als</strong> optimal erwiesen, da sie die Lerner e<strong>in</strong>engen. Die getilgten Wortteile werden besser durche<strong>in</strong>e durchgehende L<strong>in</strong>ie ersetzt, damit auch das Erkennen korrekter Lösungsvarianten oder abweichendeorthografische Vorstellungen der Probanden nicht zu Blockaden führen.Weitere bislang nicht e<strong>in</strong>geführte Regeln für die Erstellung e<strong>in</strong>es C-Teiltests s<strong>in</strong>d die Besonderheiten,die bei Eigennamen, Abkürzungen, Zahlen und Komposita zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d: Eigennamen,Abkürzungen und Zahlen kommen <strong>in</strong> unserem Beispieltext nicht vor, würden bei der Zählungaber generell übersprungen. Das heißt, man blendet sie <strong>als</strong> Bestandteil des Textes aus. Bei Kompositawird nur die Hälfte der letzten bedeutungstragenden E<strong>in</strong>heit getilgt (z. B. Lernst________ ).Falls der Basistext ke<strong>in</strong>e Überschrift hat, ist e<strong>in</strong>e passende, auf den folgenden Text<strong>in</strong>halt h<strong>in</strong>weisendeÜberschrift h<strong>in</strong>zuzufügen. E<strong>in</strong>e bereits vorhandene Überschrift, wie <strong>in</strong> unserem Beispieltext,kann übernommen oder u. U. angepasst werden.Schließlich ist die doppelte oder mehrfache Tilgung des gleichen Wortes nach Möglichkeit zu vermeiden(z.B. Vermeidung der zweifachen Tilgung des Wortes ich durch Satzumstellung).Korrekte Lösungsvarianten werden dem Lösungstext <strong>in</strong> eckigen Klammern beigefügt.Angst vor der neuen SchuleMe<strong>in</strong>e Familie zieht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Stadt. Ich muss deshalb [deswegen] ab September die Schulewechseln. Ich habe riesengroße Angst vor der neuen Schule! Ich kenne niemanden <strong>in</strong> der neuenKlasse. Alles ist mir fremd: die Mitschüler, die [der] Lehrer, der Lernstoff. Was ist, wenn ich ke<strong>in</strong>eFreunde f<strong>in</strong>de? Was ist, wenn ich im Unterricht nichts verstehe? Am liebsten möchte ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>eralten Schule bleiben. Aber das geht ja nicht. Ich b<strong>in</strong> total traurig und ängstlich.Abb. 3: Beispiel für e<strong>in</strong>en Teiltest <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Lösungstextes, bei dem alle Regeln e<strong>in</strong>gehalten worden s<strong>in</strong>d. Die imLückentext getilgten Wortteile s<strong>in</strong>d hier fett markiert.114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!