11.07.2015 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten Sprache (hier Französisch) konfrontiert wurde. Die Teilnehmer lernten die Sprache <strong>in</strong>teraktiv,phantasievoll und gestalterisch zu praktizieren, ehe sie am Ende des Workshops den Text mitDialogen erhielten und sich zur Musik entspannten, wie das aus der klassischen Suggestopädiebekannt ist. Auf diese Weise konnten sich die Teilnehmer von der Wirksamkeit des handlungsorientiert-suggestopädischenAnsatzes überzeugen.(Das vergriffene Buch von Prof. Baur „Superlearn<strong>in</strong>g und Suggestopädie. Grundlagen – Anwendung– Kritik – Perspektiven“ kann auf der Homepage der Universität Duisburg-Essen/Geisteswissenschaften/<strong>Deutsch</strong><strong>als</strong> Zweitsprache/Publikationen heruntergeladen werden)10.50-12.20 Uhr: Werner Bönzli (Max Hueber Verlag München)Musik im <strong>DaF</strong>-Unterricht – WorkshopWerner Bönzli erfreute die Teilnehmer des Workshops zum Thema „Musik im <strong>DaF</strong>-Unterricht“ mitselbstkomponierten Liedern, deren Texte er passend zu bestimmten Grammatikphänomenen verfassthatte (ohne dabei auf e<strong>in</strong>en künstlerischen Anspruch zu verzichten). Er trug die Lieder mitGitarrenbegleitung vor und erörterte Möglichkeiten, wie solche Lieder <strong>als</strong> authentische Hörerlebnissewirkungsvoll <strong>in</strong> den <strong>Deutsch</strong>unterricht e<strong>in</strong>gebracht werden könnten. Die CD mit den Liedernsoll demnächst auf den Markt kommen.13.45-15.30: Prof. Dr. Daniela StoytchevaProjektarbeit im <strong>DaF</strong>-Unterricht – WorkshopIm Workshop von Professor Daniela Stoytcheva g<strong>in</strong>g es um Projektarbeit im Unterricht <strong>in</strong> Theorieund Praxis, wobei die wichtigsten Unterrichtspr<strong>in</strong>zipien und alle Schritte der Projektplanung undDurchführung gleich praxisnah und handlungsorientiert angewandt wurden. Alle Teilnehmer wurdenmit den Merkmalen, der Organisation und der Durchführung des Projektunterrichts bekanntgemacht und bereiteten <strong>in</strong> Gruppenarbeit e<strong>in</strong>e kurze Präsentation zu vorgegebenen Themen vor.Die Referent<strong>in</strong> hatte für reichlich Arbeitsmaterial, wie Farben, buntes Papier, Scheren und Klebstoffgesorgt.101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!