11.07.2015 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Formen mündlicher Prüfung:Das „Taaldorp“-Modell2.1. ProjektzusammenfassungEigentlich mutet es seltsam an: Da gibt die europäische Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>samenEuropäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen heraus, dessen erklärtes Ziel es ist, <strong>als</strong>Basis für Lehrpläne, Curricular, Prüfungen, Lehrwerke <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> zu dienen, und <strong>in</strong> dem beschriebenwird, „was Lernende zu tun lernen müssen, um e<strong>in</strong>e Sprache für kommunikative Zwecke zubenutzen, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um <strong>in</strong> der Lage zu se<strong>in</strong>,kommunikativ erfolgreich zu handeln“ (<strong>Europa</strong>rat 2001, S. 14) und alle halten sich daran. Der GERhat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en wesentlichen Zielsetzungen auch E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> nationale Kernlehrpläne erhalten, wiesich etwa am Beispiel des Kernlehrplans für die Hauptschule <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen - Englisch(2004) zeigen ließe. Seltsam ist bei dieser Erfolgsgeschichte eigentlich nur, dass man manchmalbeim Blick <strong>in</strong> die Schule, <strong>in</strong> Klassenzimmer, <strong>in</strong> Lehrwerke und auch <strong>in</strong> verschiedene Prüfungsarrangementsdie Zielsetzungen nicht recht wieder f<strong>in</strong>det. So ist es doch auffällig, dass bei der Diskussionum Prüfungen <strong>in</strong> <strong>Deutsch</strong>land, wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>als</strong> Folge des Pisa-Schocks, weniger überdie kommunikative Handlungsfähigkeit gesprochen wird, <strong>als</strong> mehr über Validität und Reliabilität<strong>als</strong> entscheidende Gütekriterien. Damit e<strong>in</strong>hergehen sicher auch die folgenden Tendenzen:• zentrale Prüfungen s<strong>in</strong>d besser <strong>als</strong> <strong>in</strong>dividuelle auf die Lernergruppe zugeschnittene Prüfungen;• <strong>in</strong> allen Altersstufen haben dokumentierbare Prüfungen stattzuf<strong>in</strong>den;• e<strong>in</strong>e dichte Folge von Teilprüfungen soll Lernfortschritte dokumentieren.Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wundert es nicht, dass viel über schriftliche Prüfungen diskutiert wird,wenig(er) aber über mündliche Prüfungen, obwohl gerade für die Stufen A1 bis B2, sowie dieSchulstufen der Sekundarstufe I eher e<strong>in</strong> Primat des Mündlichen zu konstatieren wäre.Aus diesen Überlegungen heraus ersche<strong>in</strong>t es uns s<strong>in</strong>nvoll, wenn auch vielleicht nicht ganz zeitgemäß,auch mündliche, kommunikative Prüfungsformen wieder <strong>in</strong>s Gespräch zu br<strong>in</strong>gen. Im Rah-107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!