11.07.2015 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. E<strong>in</strong>leitungNeben vielen positiven Aspekten lässt sich die Bilanz der Europäischen Kommissionzu den erreichten Ergebnissen der bisherigen Bildungsprogramme <strong>in</strong> der Qu<strong>in</strong>tessenz zusammenfassen:Es gibt viel Gutes, aber ke<strong>in</strong>er weiß es: „Wenn es aber um die Wahrnehmung und dieVerbreitung von Ergebnissen geht, lässt das Programm immer noch zu wünschen übrig. Die Initiativen<strong>in</strong> dieser Richtung können nicht <strong>als</strong> vollkommen befriedigend e<strong>in</strong>geschätzt werden, auchwenn sie davon zeugen, dass die Kommission sich dieses wichtigen Faktors für die unmittelbareWirkung und die längerfristigen Auswirkungen des Programms bewusst ist.“ 1 E<strong>in</strong> wichtiges Instrument,um die angesprochenen Probleme der Verbreitung europäischer Projektergebnisse undFörderungsmaßnahmen <strong>in</strong> den Griff zu bekommen, wurde 2001 mit der Initiierung europäischer<strong>Netzwerk</strong>e (Comenius 3 und Grundtvig 4) geschaffen. Diese <strong>Netzwerk</strong>e haben nicht primär denS<strong>in</strong>n, neue didaktisch-methodische Ansätze oder Projektformen zu entwickeln und zu erproben,sondern sollen bereits vorhandene Ressourcen sammeln, bewerten und e<strong>in</strong>er breiteren Fach-Öffentlichkeitzugänglich machen. Sie sollen <strong>als</strong>o die Dissem<strong>in</strong>ation der Ergebnisse laufender oderbereits abgeschlossener Projekte verstärken und <strong>in</strong> ihrem jeweils thematischen Bereich e<strong>in</strong>e Verzahnungder bestehenden, aber leider oft beziehungslos nebene<strong>in</strong>ander her laufenden europäischenBildungsprojekte und deren Partner befördern.Das <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong> war bei Beg<strong>in</strong>n se<strong>in</strong>er Arbeit im Jahr 2003 das e<strong>in</strong>zige geförderte europäischeComenius-3-<strong>Netzwerk</strong> im Bereich der <strong>Fremdsprache</strong>n und hatte von daher e<strong>in</strong>e Pilotfunktion fürden Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>Fremdsprache</strong>n-<strong>Netzwerk</strong>es. Die fünfzehn beteiligten Partner hatten bereits beider Planung der <strong>Netzwerk</strong>aktivitäten e<strong>in</strong>e besondere Priorität auf den Internet-Bereich gelegt, ume<strong>in</strong>e möglichst große Breitenwirkung der <strong>Netzwerk</strong>arbeit zu erzielen und e<strong>in</strong> nachhaltiges Bestehendes <strong>Netzwerk</strong>s auch über den Förderungszeitraum durch die Europäische Kommission zuunterstützen,. E<strong>in</strong>e sehr positive Bewertung des Zwischenberichts durch die Europäische Kommissionhatte die <strong>Netzwerk</strong>-Partner 2005 <strong>in</strong> ihrer Strategie bestätigt.Das <strong>Netzwerk</strong> „<strong>DaF</strong>-Südost“ arbeitete 2005-2006 im dritten Jahr. Das Internet blieb dabei zentralesDissem<strong>in</strong>ationsmedium und Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strument. Das Ziel der Vernetzung der Comenius-Geme<strong>in</strong>-1 Kommission der europäischen Geme<strong>in</strong>schaften (Hrsg.): „Mitteilung der Kommission - Zwischenbericht über die erzieltenErgebnisse und über die qualitativen und quantitativen Aspekte der Durchführung der zweiten Phase des geme<strong>in</strong>schaftlichenAktionsprogramms im Bereich der allgeme<strong>in</strong>en Bildung ‚Sokrates’“. KOM(2004) 153 endgültig, Brüssel, 08.03.2004, S. 33 (=http://europa.eu.<strong>in</strong>t/comm/education/programmes/evaluation/<strong>in</strong>tsocrates_de.pdf)12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!