11.07.2015 Aufrufe

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

Deutsch als Fremdsprache in Europa - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Realisierung der Aufgaben <strong>als</strong> Beitragzur Theorie und Praxis desInterkulturellen Lernens durch<strong>Netzwerk</strong>-PartnerLehrerfortbildungsdepartement Varna/Universität SchumenAls Beauftragte für das <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong> wirkte <strong>in</strong> der AG2 Frau Dr. Ivanka Kamburova-Milanova mit. Sie <strong>in</strong>itiierte, organisierte, leitete oder betreute alle Aktivitäten an ihrer Institution, dieim Zusammenhang mit dem <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong> <strong>in</strong> der Lehrerausbildung und –fortbildung stattfanden.2.1. Zur Begriffsbestimmung des Interkulturellen Lernens wurden von Frau Kamburova weiterh<strong>in</strong>Ergänzungen im Web-Portal angeboten bzw. Zitate aus aktuellen Veröffentlichungen zu dieser Problematikwie z.B. von H.Hunfeld, J.Roche, U.Weier u.a.. Neue Internetadressen, die das Thema„Interkulturelles Lernen“ präsentieren, wurden auch im <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>-Web-Portal zur Verfügunggestellt.2.2. An der 3. Abschlusskonferenz des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s <strong>in</strong> Athen von 08. bis 10.09.2006 beteiligtesich Frau Kamburova mit dem Beitrag zum Thema: „Interkulturelles Lernen <strong>in</strong> der Schule – Ideenund Beispiele aus <strong>in</strong>ternationalen Projekten“ und stellte damit <strong>in</strong>teressante, <strong>in</strong>novative Konzepteund Projekte zum gleichen Thema vor. Viele von den dargestellten Beispielen s<strong>in</strong>d <strong>als</strong> Beispielegelungener Unterrichtspraxis anzusehen und können direkt <strong>in</strong> den eigenen Unterricht e<strong>in</strong>gesetztwerden.2.3. Die praktische Umsetzung erfolgte weiter durch Entwicklung von Didaktisierungsvorschlägenund Unterrichtsentwürfen zum Interkulturellen Lernen, die auch im eigenen Unterricht von FrauKamburova erprobt wurden: z.B. Erarbeiten von Projekten zum Thema „Wie wohnen die Anderen?– ‚Tür öffne dich’!, „ Das Wetter“, „Das Märchen – national und <strong>in</strong>ternational“. Die Arbeitsergebnissewurden diskutiert, ausgewertet und können anderen Kollegen zur Erprobung empfohlenwerden.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!