26.11.2012 Aufrufe

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CARLOS CLAUSSEN CONSULTING & CO<br />

- 118 - A-JUR-KANZLEISOFTWARE<br />

Optionen<br />

Erreichbar über das Menü "Einstellungen". Hier werden die meisten Einstellungen vorge-<br />

nommen.<br />

Lokale Einstellungen des Arbeitsplatzes<br />

Die nachfolgenden Einstellungen werden am lokalen Arbeits-<br />

platz des Benutzers gespeichert:<br />

Geburtstage: Hier kann angekreuzt werden, ob täglich beim<br />

ersten Programmstart die Geburtstage des Tages angezeigt<br />

werden sollen.<br />

Um bereits im voraus über Geburtstage informiert zu werden,<br />

kann aus der Adressverwaltung heraus ein Eintrag in den Terminkalender vorgenommen<br />

werden.<br />

Beenden bei Nichtgebrauch: Beendet das Cockpit automatisch nach 15 Minuten Untä-<br />

tigkeit. Andere Fenster, insbesondere die Zeiterfassung, bleiben geöffnet.<br />

Terminserinnerungen unterdrücken: verhindert die Anzeige von Erinnerungen.<br />

Telefonnummern nicht gruppieren: Ist diese Option nicht aktiviert (Standard), werden<br />

die Ziffern der Telefon- und Telefaxnummern in der Adressverwaltung und der erweiterten<br />

Beteiligung automatisch in leicht lesbaren 3er- und 2er-Gruppen angeordnet.<br />

Hilfe im Internet verwenden: legt fest, ob die im Programm verfügbare Hilfe jeweils auf<br />

die lokale Hilfe-Dokumentation (gap.chm) verweist oder auf die Hilfe im Internet (www.a-<br />

jur.de).<br />

<strong>Dr</strong>uckmenü vor Ausdruck: gibt an, ob vor dem Ausdruck von Kurzbriefen das <strong>Dr</strong>uckme-<br />

nü von Word angezeigt werden soll, damit noch der <strong>Dr</strong>ucker oder die Auflage eingestellt<br />

werden kann.<br />

Anwendung lokal synchronisieren: Programmdateien in einem lokalen Verzeichnis<br />

werden mit dem Stammverzeichnis synchronisiert. Dies ermöglicht Netzarbeitsplätzen bei<br />

langsamem Netzwerk einen schnelleren Zugriff auf die Anwendung.<br />

Zeiterfassung automatisch starten: startet nach der Auswahl einer Akte im Cockpit, in<br />

der bereits früher einmal Zeit erfasst wurde, automatisch die Zeiterfassung. Es empfiehlt<br />

sich dabei eine kleine Verzögerung, die ggf. im Zeiterfassungsfenster eingestellt werden<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!