26.11.2012 Aufrufe

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CARLOS CLAUSSEN CONSULTING & CO<br />

- 5 - A-JUR-KANZLEISOFTWARE<br />

usw. werden erst im nächsten Schritt, und zwar vom Cockpit aus, der Akte zugeordnet.<br />

Wird das Fenster aus einer bestehenden Akte heraus aufgerufen wird, wird die Akte zur<br />

Bearbeitung geöffnet. Anderenfalls, oder durch Klick auf „neu“, wird das Formular für eine<br />

Neueingabe geleert.<br />

Aktenzeichen: Um ein neues Aktenzeichen im Standardformat (n/zz) zu vergeben, ist<br />

der Button neu zu klicken. Es erscheint (im Jahr 2010) der Schriftzug #/10.<br />

Der zuletzt vergebene Wert von # wird in den Optionen gespeichert. Bei der ersten Ak-<br />

tenanlage eines Jahres besteht automatisch Gelegenheit, mit einer anderen Zahl zu be-<br />

ginnen. Ist das aus dem hochgezählten Wert sich ergebende Aktenzeichen bereits vor-<br />

handen (was normalerweise nicht der Fall sein sollte), wird automatisch der nächste freie<br />

Zählwert verwendet.<br />

Alternative Aktenzeichenformate: Aktenzeichen können auch in einem anderen als dem<br />

Standardformat vergeben werden. Zu diesem Zweck ist in den Optionen unter "Aktenzei-<br />

chen in beliebigem Format" das Häkchen zu setzen. Anderenfalls werden z.B. im Cockpit<br />

keine Beteiligten angezeigt.<br />

Es kann dann jede beliebige Buchstaben- oder Ziffernfolge verwendet werden, sofern sie<br />

nicht die in der Datenbank konfigurierte Höchstlänge überschreitet (Standard: 50 Zei-<br />

chen). Zulässig ist also z.B. auch 12 U 2345/04 eA.<br />

Eine Ergänzung der Aktenzeichen um Kurzangaben zum Sachbearbeiter oder zum Sachgebiet<br />

ist unnötig, weil diese Angaben ohnehin gesondert erfasst werden und auch in Dokumenten<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Bei freigegebenen Aktenzeichen sind manche Verarbeitungszeiten geringfügig länger,<br />

weil ein Aktenzeichen nur noch durch Datenbankzugriff als solches erkannt werden kann.<br />

Bei der Aktenanlage kann in jedem Fall ein Platzhalter (#) verwendet werden, also z.B.<br />

12 U #/04, der automatisch hochgezählt wird. Der Zählwert wird in den Optionen verwal-<br />

tet.<br />

Bezeichnung: Der Name der Akte. In der Regel handelt es sich um das übliche Kurz-<br />

rubrum. Es kann aber auch jede andere Bezeichnung gewählt werden, zum Beispiel "Per-<br />

sonalakte" oder ähnliches<br />

Betreff: In der Aktenverwaltung wird als optionaler Zusatz das interne Betreff dieser Akte<br />

angegeben. Es dient der Orientierung bei mehreren Akten mit ähnlicher Bezeichnung und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!